MORGEN ist der Dachverband von Migrant*innenorganisationen in München, mit dem Ziel Teilhabe und Engagement von Menschen mit Migrationsbiografie zu stärken, zu fördern und sichtbar zu machen. MORGEN wurde 2013 ins Leben gerufen und umfasst über 105 Mitgliedsorganisationen mit mehr als 60 verschiedenen Sprachen. Unser jeweils auf zwei Jahre gewählter Vorstand gestaltet gemeinsam mit thematischen Arbeitsgruppen, den Mitgliedsgruppen und unseren vielen Aktiven die Gegenwart und Zukunft von MORGEN. Die Geschäftsstelle koordiniert unsere Projekte und Angebote und kümmert sich um Anliegen und Anfragen. Darüber hinaus ist uns die Unterstützung durch  unsere Förderer und Partner sehr wichtig.

 

Unser Leitbild

Wer Wir sind

MORGEN ist der Dachverband von Migrant*innenorganisationen in München, mit dem Ziel Teilhabe und Engagement von Menschen mit Migrationsbiografie zu stärken, zu fördern und sichtbar zu machen.

Unter dem Dach von MORGEN versammeln sich gemeinnützige Organisationen, deren Vorstände und Mitglieder sich hauptsächlich aus Menschen mit Migrationsbiografie und Bezügen zu verschiedenen Regionen der Welt zusammensetzen und die mehr als 60 verschiedene Sprachen sprechen.

Unsere Mitglieder sind ebenso vielfältig, wie die Gesellschaft in der wir leben.

Wir engagieren uns für unterschiedliche Themen und verfügen über unterschiedliche Organisationsstrukturen und Ressourcen.

Wofür wir stehen

MORGEN setzt sich aktiv für die Gestaltung der Migrationsgesellschaft in München und darüber hinaus ein.

Wir stehen für eine demokratische Haltung in einer vielfältigen und inklusiven Gesellschaft, für die Einhaltung der Menschenrechte und die Würde des Menschen.

Wir lehnen jegliche Form von Rassismus, Nationalismus und Diskriminierung entschieden ab und setzen uns ein für Vielfalt und Gleichberechtigung unabhängig von Geschlecht, Alter, sexueller Identität und Orientierung, ethnischer Herkunft, sozialem Status und gesundheitlicher Beeinträchtigung.

Wir bekennen uns zur Gleichwertigkeit der Menschen und fühlen uns verpflichtet, allen Ideologien der Ungleichwertigkeit entschieden entgegen zu treten.

Wir setzen uns ein für eine Gesellschaft, die zusammenhält und gleichzeitig Raum lässt für Diversität und Individualität.

„Integration“ ist für uns ein gegenseitiger Prozess, an dem alle Menschen in einer Migrationsgesellschaft beteiligt sind. Auch diejenigen, die keine eigene Migrationsgeschichte haben.

Wir sind überparteilich und überkonfessionell.

Engagieren, Teilhaben, Mitentscheiden!

Wir wollen die Münchner Stadtgesellschaft aktiv mitgestalten und unsere vielfältigen Potenziale in verschiedenen Bereichen einbringen: Von Bildung, Politik, Soziales, Kultur, Medien, Wirtschaft bis hin zur Entwicklungszusammenarbeit und zum Globalem Lernen.

Uns ist es wichtig, dass unser Engagement sichtbar ist und wertgeschätzt wird. Wir möchten mit unseren Bedürfnissen, Kompetenzen und Ressourcen in der Gesellschaft und Öffentlichkeit wahrgenommen und gehört werden.

Dialog und Begegnung sind zentral, um zu ermöglichen, dass sich Menschen kennenlernen und gegenseitige Vorurteile abbauen. Austausch und Voneinander lernen können dazu beitragen, Trennendes zu überwinden, Diversität zu verstehen, Gemeinsamkeiten zu identifizieren und den Zusammenhalt zu stärken.

Im Rahmen von Veranstaltungen und Angeboten schaffen wir Begegnungsräume und machen das geleistete Engagement und die Kompetenzen der Aktiven aus unserem Netzwerk sichtbar und erlebbar.

Zusammenarbeit und Vernetzung macht uns stärker. Wir streben Austausch, Zusammenarbeit, Kooperationen und Bündnisse an mit gesellschaftlichen Gruppen und Institutionen, mit denen wir Ziele teilen. Kooperationen können Strukturen aufbrechen, Zugänge eröffnen und wertvolle Ressourcen bieten.

Gemeinsames Planen und Veranstalten ermöglicht Austausch, Kennenlernen und Voneinander Lernen. Dabei ist uns gleiche „Augenhöhe“ wichtig, unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Rahmenbedingungen und Ressourcen der Beteiligten.

Bildung ist ein wichtiger Schlüssel zur gesellschaftlichen Teilhabe. Wir unterstützen unsere Mitglieder und Interessierte durch Seminare, Qualifizierungsangebote, individuelle Beratung und Kontaktvermittlung. Gemeinsam organisieren wir Podiumsdiskussionen und Fachtagungen und bieten zahlreiche Möglichkeiten zum Austausch und zum gegenseitigen Empowerment.

In unseren Angeboten und Formaten spielen Worte eine ebenso große Rolle, wie das gemeinsame Agieren, Erleben und Gestalten. Literatur, Theater, Film Tanz, Musik, Kunst und Kulinarik gehören ebenso zum Repertoire wie Gespräche, Vorträge und Diskussionen.

Spätestens seit Beginn der Corona Pandemie ist für uns klar: Digitale Teilhabe ist wichtig. Digitalisierung birgt viele Chancen für unser Engagement – insbesondere auch für die grenzüberschreitende Vernetzung. Gleichzeitig spielen auch hier die entsprechenden Ressourcen (technische Ausstattung und Bildung) eine zentrale Rolle, um nicht von digitaler Teilhabe ausgeschlossen zu sein. Wir versuchen in beiden Bereichen Unterstützung für unsere Mitglieder und Aktiven zu leisten und unsere digitalen Angebote so inklusiv wie möglich zu gestalten.

Was unser Engagement ausmacht

Unser Engagement ist so vielfältig wie unsere Mitglieder.

Viele unserer Aktivitäten, Projekte und Angebote basieren auf Migrationserfahrungen und haben Bezüge zu Herkunftsregionen unserer Mitglieder oder deren Vorfahren. Dies entspricht der Lebensrealität unserer Mitglieder und Aktiven, deren Alltag und Identität ebenfalls durch die eigenen oder familiären Migrationsgeschichten geprägt ist.

Frauen*, Kinder und Jugendliche stehen bei unseren Aktivitäten und denen unserer Mitglieder besonders im Fokus. Viele von ihnen bringen sich mit ihren Kompetenzen, Ideen und Erfahrungen aktiv bei uns ein und prägen unser Engagement.

Muttersprachliche, kulturelle, gesellige, informative und selbststärkende Angebote innerhalb unserer Vereine und Initiativen sind ebenso wichtig für uns, wie gemeinsame große Veranstaltungen, die sich an die gesamte Gesellschaft richten.

Zentrale Engagement-Bereiche sind für uns:

  • Muttersprachliche bzw. mehrsprachige Angebote und Aktivitäten (für Kinder, Jugendliche und Erwachsene),
  • Engagement für und mit Geflüchteten,
  • verschiedenste kulturelle Aktivitäten,
  • Anti-Diskriminierungs- und Anti-Rassismus-Arbeit,
  • Professionalisierung und Stärkung von Migrant*innenorganisationen,
  • Diversitätsorientierte Öffnung von Institutionen sowie
  • Entwicklungszusammenarbeit,
  • Globales Lernen und Klimagerechtigkeit.

Unser Engagement ist geprägt von Diversität und Kreativität. Es entwickelt sich dynamisch, wie auch die Menschen und die Gesellschaft. Auch durch Projekte und neue Partnerschaften erhalten wir neue Impulse und Ideen.

Leitbild von MORGEN e.V, verabschiedet auf der Mitgliederversammlung vom 23.11.2022

Mehr über MORGEN erfahren durch