INFO – FÖRDERANGEBOTE FÜR VEREINE UND INITIATIVEN – AUSSCHREIBUNGEN – WETTBEWERBE – USW

Euro2-webHier finden Sie Informationen zu verschiedenen finanziellen Förderungen oder „Vereins Knowhow“:

interessante „aktuelle“ Beiträge im Bereich „Ausschreibung, Förderung, Crowdfunding, Stipendium -“ oder „VereinsWIKI von LBE“ hier weiterlesen

1-Förderungen und sonstige Angebote von MORGEN über das Projekt „House of Resources München“:

      • HOR“ ist einer der 2 großen Projekten bei MORGEN e.V.  – Projekt gefördert durch u.a.  Bamf Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Kulturreferat der Landeshauptstadt München , Sozialreferat LHM · Stelle für Interkulturelle Arbeit,
      • mit den sog.  Mikroprojekete„, erhalten alle Migrant*innenorganisationen und -initiativen (MO) in München sofern sie die Ziele der Integration oder Betreuung von Geflüchteten verfolgen, die Möglichkeit, über einen Sonderfonds eigene Projekte durchzuführen.
      • siehe auch die monatliche „Ressourcen- und Projektwerkstätten“ in unsere Online Kalender
      • Kontakt – Peter Hilkes – hier weiterlesen

2-Förderungen und sonstige Angebote von MORGEN über das Projekt „samo.fa+“ München ( bis 31.12.2022)- neuen Projekte werden sobald wie möglich dargestellt…( Stand Februar 2023)

      • die Abkürzung ist  „Stärkung der Aktiven aus Migrat*innenorganisationen in der Flüchtlingsarbeit“ 
      • „samo.fa+“ – Projekt von der Dachverband von Morgen e.V.  NEMO-BV– gefördert durch Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration
      • Veranstaltungen und Aktivitäten, die von Migrat*innenorganisationen und -initiativen (MO) in München organisiert sind, können finanziell unterstützen werden, sofern die Organisationen Menschen mit Flucht und Asyl Erfahrungen unterstützen.
      • Kontakt – Paulo Cesar dos Santos Conceição – hier weiterlesen

3- Sonstige Infos von MORGEN bzgl. Wettbewerbe, Ausschreibungen, Spendenideen…

4-Förderungen durch die Landeshauptstadt München:

  • Sozialreferat der Landeshauptstadt München – Stelle für Gesellschaftliches Engagement/Bürgerschaftliches Engagement

    • Das Sozialreferat der Landeshauptstadt München unterstützt Initiativen, Gruppen und Vereine. Finanzielle Unterstützung können Organisationen erhalten, die sich in der Selbsthilfe im sozialen Bereich engagieren. Unter anderem werden Selbst organisierte Initiativen von Bürgern mit Migrationshintergrund gefördert. Der Stadtrat beschloss 2014, dass auch für die Unterstützung des muttersprachlichen Unterrichts ein Zuschuss bei der Selbsthilfeförderung beantragt werden kann.
    • Weitere Informationen und Beratung zur Förderung erhalten sie im SHZ- Selbsthilfezentrum (Ressortleitung Soziale Selbsthilfe, Selbsthilfebeirat, Förderberatung Soziale Selbsthilfe) – Kontaktpersonen

„Die Landeshauptstadt München gewährt nach Maßgabe der Richtlinien zur Förderung der Selbsthilfe im sozialen Bereich Zuwendungen zur Förderung der Selbsthilfe im sozialen Bereich. Die Richtlinien sind eine Ergänzung zu den den „Richtlinien für die Gewährung von Zuwendungen der Landeshauptstadt München“.

Im Bereich „Muttersprachliche Angebote“ werden Aufwandspauschalen angewendet, welche unter dem gesetzlichen Mindestlohn liegen. Der Fokus muss dabei stets auf der ehrenamtlichen Orientierung liegen. Ebenso wird für die Ehrenamtlichen, welche die Kinderbetreuung durchführen kein Stundensatz, sondern eine Pauschale angewendet. Zusätzlich werden analog den Richtlinien zur Förderung der Selbsthilfe im sozialen Bereich Zuschüsse für Sach- und Verwaltungskosten (Bücher, Kopien etc.) gewährt.

Inhaltliches und Rahmenbedingungen: Die Maßnahmen müssen zielgerichtet sein, im sozialen Bereich eine Integration zu unterstützen, hierbei können auch Maßnahmen und Angebote, wie z.B. Puppentheater, Ausflüge, Exkursionen in die nähere Umgebung, Tierparkbesuche, gefördert werden. Die Maßnahmen sind im einzelnen mit der Verwaltung bei Antragstellung abzustimmen. Die Gruppengröße sollte bei 8 – 12 Teilnehmerinnen/ Teilnehmern liegen. Die Pauschalen werden nur für externe Unterstützerinnen und Unterstützer und nicht für Ehrenamtliche, die zum Verein / Initiative / Gruppe gehören ausbezahlt, da im Rahmen der Selbsthilfeförderung ehrenamtliches Engagement grundsätzlich kostenfrei erwartet wird. Bei der Übernahme von Raummieten muss zuerst die Möglichkeit zur Nutzung der städtischen, bzw. angemieteter, bzw. geförderter Raume geprüft werden (Selbsthilfezentrum, MORGEN, GOROD, Schulräume).“

Übrigens, Sie suchen Schulräume? Hier finden sie unsere Angebote

 

  • Förderung durch den Migrationsbeirat der Landeshauptstadt München

    • Zuschüsse für Integrationsprojekte an Vereine, Gruppen und Initiativen zur Förderung von Aktivitäten in den Bereichen Arbeit, Wirtschaft, Bildung, Jugend, Soziales, Sport und Kultur-  Zuschüsse kommen für Veranstaltungen und selbstorganisierte Projekte in Betracht.
    • Eine Reduzierung, bzw. eine Abweichung  des „Richtwertes“ von 25 % Eigenbeteiligung  der Gesamtkosten (laut Richtlinien von 2020- Ziffer 8.1.4 der Zuwendungsrichtlinien des Migrationsbeirats ) wird anerkannt. Diese „Teilweise Erlass“ Anfrage ist  jedoch durch die Antragsteller*innen in seinem Antrag zu begründen (Z.B: bürgerschaftliches Engagement im Projekt, Mangel an Eigenmittel des Vereins / der Initiative, …) und kann bis weniger al 10 % der Eigenbeteiligung  sein.
    • Anträge sind grundsätzlich 6 Wochen vor der Veranstaltung einzureichen aber auch hier kann man nach Flexibilität fragen: Die Geschäftsstelle muss die Möglichkeit haben, die Anträge entsprechend zu prüfen. Bitte informieren Sie sich telefonisch oder per E-Mail, bevor Sie einen Antrag einreichen (beim Migrationsbeirat oder bei Morgen e.V)
    • Unterlagen für den Antrag
    • Kontakt: Geschäftsstelle des Migrationsbeirats – Ursula Listl- Telefon: 089 23392556- E-Mail: ursula.listl@muenchen.de

 

  • Förderung im Bereich interkulturelle Kunst und Kultur durch das Kulturreferat

    • Auch das Kulturreferat (Abteilung interkulturelle Kunst und Kultur) fördert Aktivitäten von Migrantenorganisationen. Gefördert werden Beiträge zur Pflege der Kultur und der kulturellen Bildung. Anfragen zur Förderung einer Einrichtung oder eines Projekts richten Sie am besten mit einer kurzen Beschreibung und einer Grobkalkulation an das Kulturreferat. Sie werden informiert, ob Sie die Voraussetzungen erfüllen und finanzielle Mittel für Sie vorhanden sind. Es gibt zwei Fördermöglichkeiten: Zuschüsse und Kooperationen.
    • Zuschüsse können Institutionen wie zum Beispiel Kulturvereine, Initiativen oder Gruppen erhalten. Auch konkrete Projekte werden gefördert. Voraussetzung ist, dass ein Zuschussantrag vorliegt, die Förderkriterien erfüllt sind und auch die Zuwendungsrichtlinien. Über Zuschüsse bis 25.000 Euro entscheidet das Kulturreferat, darüber hinausgehende Beträge müssen vom Stadtrat beschlossen werden.
    • Alle Informationen rund um eine Förderanfrage an das Kulturreferat, hier weiterlesen: Unterlagen zum Antrag und weitere Informationen zu Kooperationsmöglichkeiten
      Hinweis: Für die Tanz- und Theaterförderung gilt ein gesondertes Verfahren.
    • Kontakt für Kulturelle Bildung, Internationales, Urbane Kulturen – Christina Eder- Telefon: 089 23324429- E-Mail: christina.eder@muenchen.de
    • Kontakt für Stadtteil-Kultur-Carmen Theil – Telefon: 089 23324374- E-Mail: carmen.theil@muenchen.de

 

  • Stadtteilbezogene Förderungen durch die Bezirksausschüsse

    • Die Münchner Bezirksausschüsse verfügen über ein eigenes Budget, mit dem sie Projekte im Stadtteil fördern können.
    • Für Aktivitäten mit Bezug auf einen Stadtteil kann gegebenenfalls auch eine Förderung durch einen Bezirksausschuss erfolgen. Der Zuschuss muss bei dem Bezirksausschuss beantragt werden, der für den Stadtteil zuständig ist, in dem Ihre Veranstaltung oder Ihr Projekt stattfindet.
    • Antragsformulare und Informationen zu Bedingungen und Fristen

Wettbewerbe und Ausschreibungen:

 

Logo des Mosaik - Jungendpreis

Der Mosaik-Jugendpreis wird seit 2015 jährlich von der Landeshauptstadt München und der Stadt Nürnberg verliehen. Er steht im Gedenken an die bayerischen Opfer der Terrorgruppe Nationalsozialistischer Untergrund (NSU). Ausgezeichnet werden Projekte von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in München und Nürnberg, die sich gegen (Alltags-)Rassismus und für einen respektvollen Umgang aller Menschen in der Stadt sowie für interkulturellen Dialog und Begegnung einsetzen.
Zur Website

 

 

Münchner Lichtblicke – Preis für Engagement, Toleranz und VielfaltFoto: Ehemalige Preisträger

Seit dem Jahr 2000 vergeben die „Lichterkette e.V.“, die Landeshauptstadt München und der Migrationsbeirat München den Förderpreis „Münchner Lichtblicke“. Mit dem Preis werden Initiativen, Projekte, Einzelpersonen und Schulen geehrt, die sich Fremdenfeindlichkeit und Rassismus entgegenstellen und in vorbildlicher Weise für ein friedliches Miteinander, Toleranz und kulturelle Vielfalt eintreten.

Hierbei stehen Projekte im Vordergrund, die noch wenig bekannt sind, kreative Lösungsansätze zeigen und die Teilhabe von Migranten verwirklichen. Die Auszeichnung wird jährlich vergeben. Der Preis ist insgesamt mit 12.000 Euro in vier Kategorien dotiert.
Zur Website

Es gibt vier Wettbewerbskategorien:
1. kontinuierlich, nachhaltig und überwiegend ehrenamtlich
arbeitende Einrichtung, Verein, Gruppe oder Initiative
2. aktuelles, kreatives Projekt oder Aktion
3. besonders engagierte und mutige Initiative einer Einzelperson
4. Schulsonderpreis


Stiftungsdatenbank und Dienstleistern für Stiftungen

Dieses Portal bietet eine umfassende Datenbank von Stiftungen in Deutschland an. Über Stichworte sowie Ortsangaben können Sie Ihre Suche eingrenzen.
Zur Website

Spendenideen und sonstige Angebote

Manchmal gelingt es nicht, einen Zuschuss zu beantragen. Oder der Antrag und die Projektdokumentation sind schlicht zu aufwendig für das Vorhaben Ihres Vereins oder Ihrer Organisation. In solchen Fällen können kleine Spenden-Aktionen, Sachspenden oder auch Kooperationen mit etablierten Partnern eine Möglichkeit sein, die eigenen Projekte zu realisieren. Auf dieser Seite finden Sie Angebote zur Unterstützung

Spendenideen.deLogo SpendenIdeen

Eine Internet-Plattform, die verschiedene Spenden- und Fundraising-Ideen zusammenfasst und erklärt. Von der Inspiration über die Planung zur Durchführung. Jeder Schritt wird erklärt. Darüber hinaus gibt es unter der Rubrik „für Vereine“ Informationen zu Mitgliedergewinnung, Wissenstransfer, Mittelakquise und mehr.
Zur Website

ConnectingHelp/Stifter Helfen – Spenden für Non-ProfitsLogo ConnectingHelp

„ConnectingHelp“ ist ein Angebot der gemeinnützigen „Haus des Stiftens gGmbH“. Aufgabe ist die Stärkung bürgerschaftlichen Engagements. ConnectingHelp verwaltet über 1.200 Stiftungen mit einem Vermögen von mehr als 225 Millionen Euro. Auf ihrer Webseite informieren sie über Geld-, IT-, Sachspenden und Angebote für Fortbildungen und Informationsaustausch. Sie können die Datenbank nach Tätigkeitsfeld oder Förderregion durchsuchen.
Zur Website

place2help – Crowdfunding für Münchner Ideen und ProjekteLogo Place2Help

Mit place2help werden Projekte finanziert, die einen Beitrag zu mehr Lebensqualität in München leisten. Das können Infrastrukturprojekte sein, wie die Schaffung barrierefreier Freizeiteinrichtungen, die Sanierung des Freibads oder die Einrichtung einer Kita. Das kann die Rettung des Tante-Emma-Ladens sein oder die Ermöglichung von Kulturveranstaltungen. Auch klassische soziale Projekte, Umweltprojekte, Bildungsprojekte sowie Gründungsvorhaben werden unterstützt.
Zur Website

Kulturartor – Gute-Dinge-Stiftung

Der Kulturator fördert Gute Dinge ohne bürokratische Hürden. Unterstützt bei Aufbau und Organisation sowie mit Zeit, Sach- und Geld-Spenden. Damit mit kleinem Geld und umso mehr Herzblut Großes entsteht.
Zur Website