MORGEN Kulturfestival 2023 goes ImportExport und MUCCA

Es wird wieder ein MORGEN-Kulturfestival geben und dieses Jahr wird das Festival gemeinsam mit dem ImportExport und der MUCCA-Halle auf dem eigenen Gelände im Kreativquartier stattfinden.

Wann: 9. Juli 2023, von 11-21 Uhr

Wo: Kreativquartier (ImportExport und MUCCA-Halle, Spiegelplatz) 

Schwere-Reiter-Str. 2h, 80636 München – https://goo.gl/maps/AHYAWixk5UYnnSfg7

MORGEN freut sich sehr über diese neue Partnerschaft und auf ein tolles gemeinsames Festival! Ihr wollt auch dabei sein? Dann bewerbt Euch jetzt bis zum 07. Mai 2023 für unser Bühnen- und Rahmenprogramm!  Kontakt für Fragen:  Juliette Bethancourt, j.bethancourt@morgen-muenchen.de, Tel: 0176 42 08 60 94

Aktiv Mitmachen könnt Ihr als bzw. mit:

  1. Künstler*innen und Bands (Tanz, Musik, Performance und mehr): Es wird zwischen 10-15 Gruppen geben, die auf drei Bühnen/indoor bzw. outdoor auftreten können. Die Auftritte dauern vermutlich zwischen 20-45 Minuten. Details könnt Ihr mit unserem Kuratoriumsteam (ImportExport und MORGEN) besprechen.
  2. Internationale Essenständen (wo Ihr Essen zu günstigen Preisen verkaufen könnt)
  3. Mitmachaktionen/Workshops/Familienprogramm: Bewegungsangebote, Kreatives, Malen?, Kinderschminken? Hulahup schwingen ,, – Was Euch so einfällt…
  4. Wir brauchen auch ca. 25 bis 30 Mithelfe*innen (Auf-Abbau, Lotse, Security, Koordinator*innen…)

Weiterlesen…

7. Stammtisch Stadtteilkultur divers – Seidlvilla und frau-kunst-politik e.V am 6. Oktober 2022

Netzwerkstreffen für

MORGEN e.V. Mitglieder und interessierte Migrant*innenorganisationen sowie  Münchner Stadtteilkulturhäuser.

Liebe MORGEN-Aktive, liebe Stadtteilkulturhäuser,

in München Impulse für die kulturelle Vielfalt zu geben, dazu hat sich die Stadtteilkultur vor drei Jahren gemeinsam mit dem Netzwerk MORGEN auf den Weg gemacht. Im April 2019 fand unser Kick-Off-Treffen „Gemeinsam vielfältig – Stadtteilkultur verbindet“ statt und es entstand eine schöne Dokumentation.  Unter anderem wurde in diesem Rahmen auch der „Stammtisch: Stadtteilkultur divers“ gemeinsam entwickelt.

Wir laden Sie heute zu unserem 7. Stammtisch Stadtteilkultur divers
am Donnerstag, den 6. Oktober 2022  von 18:15 bis 21:00 Uhr
in die Seidlvilla, Nikolaiplatz 1b, 80802 München ein.

Tandem-Partner*innen: Stadtteilkulturzentrum Seidlvilla und der Verein frau-kunst-politik e.V.,

  • Der Verein frau-kunst-politik e.V. versteht sich als eine interdisziplinäre, transkulturelle außerparlamentarische und außeruniversitäre Diskussionsplattform für Mädchen und Frauen – insbesondere für Migrantinnen und Geflüchtete. Gemeinsam geht es um die Förderung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern, die Förderung der Kunst und Kultur sowie die Förderung des Völkerverständigungsgedankens.
  • Seit über 30 Jahren ist die Seidlvilla mit Veranstaltungen aus den Bereichen Kunst, Literatur, Musik, Philosophie, Volkskultur und Volksbildung, Theater, Vorträgen und Diskussionen zu gesellschaftspolitisch relevanten Themen sowie einer Vielzahl von sozialen, integrativen und nachbarschaftlichen Angeboten ein fester Bestandteil des Münchner Kulturlebens.

Was erwartet Sie?

Ein musikalisches Rahmenprogramm mit Yeni Toro, kubanische Singer-Songwriterin und Lisay Torranzo Hernandez, kubanische Sängerin und Musikerin.

Dr. Corina Toledo, Gründerin und Leiterin von frau-kunst-politik e.V. im Gespräch mit Johanna Brechtken, Geschäftsführerin der Seidlvilla moderiert von Dagmar Koblinger, stellv. Leitung Stadtteilkultur, Kulturreferat München

  • 18:15 Uhr         Einlass, musikalischer Auftakt
  • 18:30 Uhr         Begrüßung durch das Kulturreferat/Morgen e.V./Seidlvilla
  • 18:45 Uhr         Dr. Corina Toledo im Gespräch mit Johanna Brechtken
  • 20:00 Uhr        Musikalischer Ausklang, informelle Gespräche
  • 21:00 Uhr         Ende.

Und dazwischen viele Gelegenheiten zu Gesprächen ?, neuen Tandem zu bilden bzw. Interesse an Stammtisch: Stadtteilkultur divers“ zu besprechen

Der Stammtisch findet in Präsenz statt. Sie können gerne Maske tragen. Sie können auch gerne Unterlagen über Ihren Verein, Ihr Stadtteilkulturzentrum, Ihre Veranstaltungen in der Seidlvilla auf Infotischen auslegen. Einfach mitbringen!

Wir bitten um Ihre Anmeldung bis spätestens 05.10.2022 unter:

  Anmeldung Stammtisch 

Wir freuen uns auf Sie!

Mit besten Grüßen aus dem Kulturreferat und von MORGEN

Dagmar Koblinger, Christina Eder & Juliette Bethancourt, Friederike Junker

 

Weiterlesen…

MORGEN KULTURFESTIVAL 2022 #celebrate diversity #Vielfalt verbindet: Schön war’s!

Am Samstag, den 23. Juli 2022 hat der 2. Teil unseres diesjährigen MORGEN-Kulturfestivals stattgefunden. Im Rahmen des Stadtteilfestes in Schwabing-Milbertshofen, präsentierte MORGEN im Petuelpark ein vielfältiges Programm mit Tanz und Musik, Basteln, Hula-Hoop und zahlreichen Mitmach-Angeboten für Klein und Groß. Ob Open-Air oder im Zirkuszelt – die Stimmung war super und wir haben von mittags … Weiterlesen…

FESTIVAL DER MEHRSPRACHRIGKEIT 2022

Drei große Veranstaltungen rund um Mehrsprachigkeit und den Gebrauch der Muttersprachen in Bildung, Kunst und Alltag…

Viele unterschiedliche Münchner Migrant*innenorganisationen setzen sich dafür ein, ihre jeweiligen Muttersprachen zu pflegen und an die eigenen Kinder weiterzugeben. Die Aktiven investieren viele Stunden und persönliches Engagement an Wochenenden, um Kurse zu organisieren und Sprachangebote für Kinder und Familien zu schaffen. Auf kreative Weise vermitteln diese Angebote in München aufwachsenden Kindern Bezug zu Sprachen, Kulturen, und Traditionen ihrer Familien und ermöglichen ihnen damit ihre eigene Identität(en) zu entwickeln und zu festigen. Im Rahmen des Netzwerks MORGEN tauschen sich die Aktiven untereinander aus, treffen sich zu einem regelmäßigen Arbeitskreis und organisieren verschiedene Projekte, um die Mehrsprachigkeit in München sichtbar(er) zu machen.

Das Festival der Mehrsprachigkeit 2022 verbindet unsere jährliche 2 große Veranstaltungen: INTERNATIONALER TAG DER MUTTERSPRACHE , INTERKULTURELLES MÄRCHENFEST DES NETZWERK MORGEN in Kooperation mit der Münchner Stadtbibliothek –  sowie in 2022 die Erweiterung der Angeboten von unseren AK Muttersprache und Mehrsprachigkeit mit einem ersten FACHIMPULSE & PODIUMSDISKUSSION: GUTE SPRACHEN, SCHLECHTE SPRACHEN?!, in Kooperation mit dem Verband binationaler Familien und Partnerschaften e.V München.

Dokumentationsmaterial:

Das Projekt wurde gefördert von:

Fragen zum Festival der Mehrsprachigkeit stellen Sie gern an Juliette Bethancourt: j.bethancourt@morgen-muenchen.de

Weiterlesen…

22.03.2022- 6. Stammtisch: Stadtteilkultur divers – EineWeltHaus und „Arte Oriental“

Netzwerkstreffen für alle MORGEN-Mitgliederorganisationen und interessierte Migrant:innenorganisationen sowie Stadtteilkulturhäuser. Vor zwei Jahren haben wir uns gemeinsam mit dem Kulturreferat der LH München auf den Weg gemacht interkulturellen Stammtische-Stadtteilkultur regelmäßig zu organisieren. Im April 2019 fand unser Kick-Off-Treffen „Gemeinsam vielfältig – Stadtteilkultur verbindet“ statt und es entstand eine schöne Dokumentation, die hier zu finden ist.  Erste … Weiterlesen…

26.03.2022 NOWRUZ/NEWROZ Fest 2022 von Netzwerk MORGEN e.V.

Das Neujahrs- und Frühjahrsfest Nowruz (auch Newroz, oder Nouruz, Nouroz, Nauroz), aus dem Persischen „Neuer Tag“ wird am 21. März in zahlreichen Ländern West- und Zentralasiens begangen. In 2022 findet das Nowruz-Newroz-Nouruz-Nouroz-Nauroz Fest auch im Rahmen der internationalen Wochen gegen Rassismus statt. Die Feierlichkeiten dauern zwei Wochen und mit vielfältigen Ritualen sowie Musik und Tanz wird … Weiterlesen…

Kultur- und Kreativwirtschaft – Crowdfunding-Förderprogramm – KuK News 2022: Zusammen geht was!

Liebe Münchner Kultur- und Kreativschaffende, liebe Künstler*innen, liebe Freund*innen der Kultur- und Kreativwirtschaft!   Zusammen ist man nicht nur weniger allein, sondern oft auch schlauer, wie zum Beispiel bei unserem Ciao Ruffini im März, wo es um Online-Shops geht. Oder resilienter durch tragfähige kollaborative Netzwerke, wie sie beim diesjährigen Forward Digital Networking Hub wieder geknüpft … Weiterlesen…

Unser mehrsprachiges Märchenbuch ist endlich fertig: Märchen aus dem MORGEN-Land erste Ausgabe veröffentlicht

Nun gibt es die mehrsprachigen Märchen und Geschichten von MORGEN auch gesammelt als Märchenbuch.  18 Gruppen und Initiativen aus unserem Netzwerk haben sich beteiligt und haben Märchen und Geschichten auf Deutsch und in 15 weiteren Sprachen zusammengestellt. Die Gruppen werden zudem kurz in Form eines Steckbriefes vorgestellt. Die wunderschönen Illustrationen stammen von Tanja Kischel. Redaktionelle Arbeit stammt in großen Teilen von Verena Radmanic. Finanziert wurde das Projekt über unseren Bundesverband Netzwerke von Migrant*innenorganisationen, NeMO e.V. bzw. das Projekt KIWit.

Weiterlesen…