Mai 2022
- Januar 2020
- Februar 2020
- März 2020
- April 2020
- Mai 2020
- Juni 2020
- Juli 2020
- August 2020
- September 2020
- Oktober 2020
- November 2020
- Dezember 2020
- Januar 2021
- Februar 2021
- März 2021
- April 2021
- Mai 2021
- Juni 2021
- Juli 2021
- August 2021
- September 2021
- Oktober 2021
- November 2021
- Dezember 2021
- Januar 2022
- Februar 2022
- März 2022
- April 2022
- Mai 2022
- Juni 2022
- Juli 2022
- August 2022
- September 2022
- Oktober 2022
- November 2022
- Dezember 2022
- Januar 2023
- Februar 2023
- März 2023
- April 2023
- Mai 2023
- Juni 2023
- Juli 2023
- August 2023
- September 2023
- Oktober 2023
- November 2023
- Dezember 2023
- Januar 2024
- Februar 2024
- März 2024
- April 2024
- Mai 2024
- Juni 2024
- Juli 2024
- August 2024
- September 2024
- Oktober 2024
- November 2024
- Dezember 2024
- Januar 2025
- Februar 2025
- März 2025
- April 2025
- Mai 2025
- Juni 2025
- Juli 2025
- August 2025
- September 2025
- Oktober 2025
- November 2025
- Dezember 2025
Für alle, die Deutsch sprechen möchten.Für alle, die ihr Deutschkenntnisse festigen möchten – kostenfrei, ohne Anmeldung oder Anwesenheitspflicht. Qualifizierte, ehrenamtlich tätige Gastgeber*innen führen durch das Gespräch. Bei jedem Treffen sprechen wir über ein Thema (z.B. Reisen, Hobbys, Essen ..). Alle sind herzlich willkommen! Kostenfrei und ohne Anmeldung! Muttersprachler:innen mit Menschen, die ihre Deutschkenntnisse im Gespräch festigen und verbessern möchten.
Für alle, die neue Leute treffen möchten.
Für alle, die neue Kulturen kennenlernen möchten.
Für alle, die neugierig sind.
-
- DIALOGCAFÉ jeden Montag, 18:00 bis 19:00 Uhr im - EineWeltHaus
- DIALOGCAFÉ Digital jeden Dienstag online | 10-11 Uhr & 18-19 Uhr - ONLINE ANMELDUNG
- DIALOGCAFÉ jeden Donnerstag | 17 – 18 Uhr- Guardini90
- DIALOGCAFÉ jeden Freitag, 15:00 bis 16:00 Uhr in der Mohr-Villa



Für alle, die Deutsch sprechen möchten.Für alle, die ihr Deutschkenntnisse festigen möchten – kostenfrei, ohne Anmeldung oder Anwesenheitspflicht. Qualifizierte, ehrenamtlich tätige Gastgeber*innen führen durch das Gespräch. Bei jedem Treffen sprechen wir über ein Thema (z.B. Reisen, Hobbys, Essen ..). Alle sind herzlich willkommen! Kostenfrei und ohne Anmeldung! Muttersprachler:innen mit Menschen, die ihre Deutschkenntnisse im Gespräch festigen und verbessern möchten.
Für alle, die neue Leute treffen möchten.
Für alle, die neue Kulturen kennenlernen möchten.
Für alle, die neugierig sind.
-
- DIALOGCAFÉ jeden Montag, 18:00 bis 19:00 Uhr im - EineWeltHaus
- DIALOGCAFÉ Digital jeden Dienstag online | 10-11 Uhr & 18-19 Uhr - ONLINE ANMELDUNG
- DIALOGCAFÉ jeden Donnerstag | 17 – 18 Uhr- Guardini90
- DIALOGCAFÉ jeden Freitag, 15:00 bis 16:00 Uhr in der Mohr-Villa



Informationsabend – Multiplikator*in für die Informationskampagne „Brücken bauen“ werden
Diakonie München und Oberbayern – Innere Mission München e.V.Haben Sie Lust als Multiplikator*in aktiv zu werden? Sie sind mehrsprachig? Vernetzen Sie sich gerne? Helfen Sie gerne beim Organisieren von Veranstaltungen?
Als Multiplikator*in der Informationskampagne helfen Sie mit, ältere Menschen mit Migrationsbiographie und deren Familien in Muttersprache über Themen rund um das Leben im höheren Alter zu informieren. Sie teilen der Programmleitung mit welche Themen ältere Menschen und deren Familien, deren Angehörige, in Ihrer Community beschäftigen. Gemeinsam mit der Programmleitung organisieren Sie als Multiplikator*innen Veranstaltungen in den Treffpunkten oder zentralen Orten von muttersprachlichen Gruppen.
Was die Info-Kampagne bietet:
• Teilnahme an Workshops (inklusive Teilnahmebescheinigung) und Einrichtungsbesuchen
• Überblickswissen über Einrichtungen und Angebote der Offenen Altenhilfe und Langzeitpflege
• eine Aufwandsentschädigung nach erfolgreicher Durchführung von Veranstaltungen
Wann? 5.5. 2022; 17:30 bis 19 Uhr
Wo? Landshuter Allee 38b, 80637 München oder digital via Zoom
Anmeldung bei Laura Theis unter 089 12 69 91 430 oder brueckenbauen@diakonie-muc-obb.de
weiterlesen: https://www.hilfe-im-alter.de/hilfe-im-alter-startseite/offene-altenarbeit/schulung-ehrenamt/projekt-brueckenbauenFür alle, die Deutsch sprechen möchten.Für alle, die ihr Deutschkenntnisse festigen möchten – kostenfrei, ohne Anmeldung oder Anwesenheitspflicht. Qualifizierte, ehrenamtlich tätige Gastgeber*innen führen durch das Gespräch. Bei jedem Treffen sprechen wir über ein Thema (z.B. Reisen, Hobbys, Essen ..). Alle sind herzlich willkommen! Kostenfrei und ohne Anmeldung! Muttersprachler:innen mit Menschen, die ihre Deutschkenntnisse im Gespräch festigen und verbessern möchten.
Für alle, die neue Leute treffen möchten.
Für alle, die neue Kulturen kennenlernen möchten.
Für alle, die neugierig sind.
-
- DIALOGCAFÉ jeden Montag, 18:00 bis 19:00 Uhr im - EineWeltHaus
- DIALOGCAFÉ Digital jeden Dienstag online | 10-11 Uhr & 18-19 Uhr - ONLINE ANMELDUNG
- DIALOGCAFÉ jeden Donnerstag | 17 – 18 Uhr- Guardini90
- DIALOGCAFÉ jeden Freitag, 15:00 bis 16:00 Uhr in der Mohr-Villa



- März: 11, 18, 25
- April: 01, 07, 29
- Mai: 06, 13
"Erziehung bewegt nicht die Welt, Erziehung bewegt Menschen und Menschen bewegen die Welt"
Jede Freitag (Freitagabend, 14-tägig, 2. Juli bis 22. Oktober 2021) Online-Veranstaltung auf Spanisch mit deutscher Übersetzung! Der brasilianische Pädagoge Paulo Freire wäre heuer 100 Jahre alt geworden. Seine fundamentale Kritik an herkömmlicher Bildung und Erziehung ist hochaktuell. Seine Ideen und ihre Umsetzung für eine radikal demokratische Erziehung waren und sind es auch. Wer war Paulo Freire - was waren seine zentralen Gedanken? Hier gibt es ein Kurzportrait, eine Einführung in die Pädagogik Paulo Freires sowie eine ausführliche Literaturliste. Den Flyer zu der Veranstaltungsreihe findet Ihr hier. Im Rahmen des Jubiläumsjahres sind folgende Veranstaltungen geplant: Lesekreis "Für den Frieden denken: Bildung für Soziales Engagement" - "Pensar para la paz: Educación para el compromiso social" (Freitagabend, 14-tägig, 2. Juli bis 22. Oktober 2021) "Für den Frieden denken: Bildung für soziales Engagement" ist eine Übung zur Reflexion über die Rolle und die Möglichkeiten von Bildung für den Aufbau einer demokratischen Gesellschaft den Ideen zweier lateinamerikanischer Autoren folgend: Estanislao Zuleta (Kolumbien) und Paulo Freire (Brasilien). In diesem Sinne ist der Lesekreis "Fridays for Freire" Teil der verschiedenen Initiativen, die anlässlich des 100. Geburtstages des brasilianischen Pädagogen und Philosophen weltweit stattfinden. Der Lesekreis findet auf Spanisch statt. mehr hier Kontakt: E-Mail: info@nordsuedforum.de Telefon: 089 – 85 63 75 23Für alle, die Deutsch sprechen möchten.Für alle, die ihr Deutschkenntnisse festigen möchten – kostenfrei, ohne Anmeldung oder Anwesenheitspflicht. Qualifizierte, ehrenamtlich tätige Gastgeber*innen führen durch das Gespräch. Bei jedem Treffen sprechen wir über ein Thema (z.B. Reisen, Hobbys, Essen ..). Alle sind herzlich willkommen! Kostenfrei und ohne Anmeldung! Muttersprachler:innen mit Menschen, die ihre Deutschkenntnisse im Gespräch festigen und verbessern möchten.
Für alle, die neue Leute treffen möchten.
Für alle, die neue Kulturen kennenlernen möchten.
Für alle, die neugierig sind.
-
- DIALOGCAFÉ jeden Montag, 18:00 bis 19:00 Uhr im - EineWeltHaus
- DIALOGCAFÉ Digital jeden Dienstag online | 10-11 Uhr & 18-19 Uhr - ONLINE ANMELDUNG
- DIALOGCAFÉ jeden Donnerstag | 17 – 18 Uhr- Guardini90
- DIALOGCAFÉ jeden Freitag, 15:00 bis 16:00 Uhr in der Mohr-Villa



Internationales indischen Tänze Event – N A T Y A F E S T MUNICH 2022
Anton-Fingerle-ZentrumDieser Abend ist vier der acht klassischen indischen Tanzformen gewidmet.
Die international bekannte Bharatanatyam-Künstlerin Dr. Vasundhara Doraswamy reist aus Indien an, um das Festival zu eröffnen und ein thematisches Solo-Tanzdrama über die Königin Rani Kitturu Chennamma zu präsentieren, die trotz aller Widrigkeiten auf dem Schlachtfeld für den indischen Freiheitskampf kämpfte.
https://vasundharadoraswamy.com
Künstlerinnen und Künstler aus Deutschland präsentieren verschiedene Stücke aus dem Repertoire der Tanzformen Odissi, Kathak, Mohiniattam und Bharatanatyam.
Wir freuen uns sehr, dies in Zusammenarbeit mit dem indischen Generalkonsulat in München als Teil der Feierlichkeiten zu 75 Jahren Freiheit Indiens - Azadi ka Amrit Mahotsav - anbieten zu können.
Für alle, die Deutsch sprechen möchten.Für alle, die ihr Deutschkenntnisse festigen möchten – kostenfrei, ohne Anmeldung oder Anwesenheitspflicht. Qualifizierte, ehrenamtlich tätige Gastgeber*innen führen durch das Gespräch. Bei jedem Treffen sprechen wir über ein Thema (z.B. Reisen, Hobbys, Essen ..). Alle sind herzlich willkommen! Kostenfrei und ohne Anmeldung! Muttersprachler:innen mit Menschen, die ihre Deutschkenntnisse im Gespräch festigen und verbessern möchten.
Für alle, die neue Leute treffen möchten.
Für alle, die neue Kulturen kennenlernen möchten.
Für alle, die neugierig sind.
-
- DIALOGCAFÉ jeden Montag, 18:00 bis 19:00 Uhr im - EineWeltHaus
- DIALOGCAFÉ Digital jeden Dienstag online | 10-11 Uhr & 18-19 Uhr - ONLINE ANMELDUNG
- DIALOGCAFÉ jeden Donnerstag | 17 – 18 Uhr- Guardini90
- DIALOGCAFÉ jeden Freitag, 15:00 bis 16:00 Uhr in der Mohr-Villa



Wegen dem Umzug der Tolstoi-Bibliothek findet die Veranstaltung nur online statt.
Der Zoom-Link wird am Vortag veröffentlicht. Bitte besuchen Sie unsere Webseite: www.tolstoi.de
Der Literaturclub richtet sich an Literatur interessierte, russischsprachige junge Menschen.
In Kooperation des Tolstoi Hilfs- und Kulturwerk e.V. und dem Verband der russischsprachigen Jugend in Deutschland JunOst e.V.(VRJD JunOst e.V.), München.
Unsere neue Adresse ab 01.07.2022 ist: Aldringenstrasse 4, 80639 München, U-Bahn-Station Rotkreuzplatz, Straßenbahn 12, Haltestelle Volkartstrasse.
Für alle, die Deutsch sprechen möchten.Für alle, die ihr Deutschkenntnisse festigen möchten – kostenfrei, ohne Anmeldung oder Anwesenheitspflicht. Qualifizierte, ehrenamtlich tätige Gastgeber*innen führen durch das Gespräch. Bei jedem Treffen sprechen wir über ein Thema (z.B. Reisen, Hobbys, Essen ..). Alle sind herzlich willkommen! Kostenfrei und ohne Anmeldung! Muttersprachler:innen mit Menschen, die ihre Deutschkenntnisse im Gespräch festigen und verbessern möchten.
Für alle, die neue Leute treffen möchten.
Für alle, die neue Kulturen kennenlernen möchten.
Für alle, die neugierig sind.
-
- DIALOGCAFÉ jeden Montag, 18:00 bis 19:00 Uhr im - EineWeltHaus
- DIALOGCAFÉ Digital jeden Dienstag online | 10-11 Uhr & 18-19 Uhr - ONLINE ANMELDUNG
- DIALOGCAFÉ jeden Donnerstag | 17 – 18 Uhr- Guardini90
- DIALOGCAFÉ jeden Freitag, 15:00 bis 16:00 Uhr in der Mohr-Villa



Grenzenlos pflegen, geht das? – seminar-mehrsprachig@diakonie-muc-obb.de
Diakonie München und Oberbayern – Innere Mission München e.V.Pflege zu organisieren ist manchmal kompliziert. Aber wenn Pflege über Ländergrenzen hinweg organisiert werden muss, wird es teils noch komplizierter. Unsere Referentin vom Fachdienst für ältere Migrant*innen hat Antworten auf wichtige Fragen vorbereitet und ist offen für Ihre Anliegen.
Entrada gratuita con reserva previa: ainhoa.bacaicoa@cervantes.es Contacto: cultura@ccperu-munich.de - www.ccperu-munich.de
Ponentes:
Roxana Crisólogo (Lima, Perú 1966). Poeta, gestora cultural, con estudios de derecho internacional. Ha publicado los libros de poesía: Abajo sobre el cielo, Animal del camino, Ludy D, Trenes y Eisbrecher (Rompehielos) Hochroth Verlag (Berlín, 2017) una colección de su poesía traducida al alemán. "Kauneus La belleza" (2021) es su más reciente poemario. Actualmente trabaja como coordinadora del Nordic Exchange in Literature, proyecto nórdico de literatura multilingüe y es coordinadora del proyecto Sivuvalo Platform. Vive y trabaja en Helsinki, Finlandia.
Patricia Colchado (Chimbote, Perú 1981) Poeta y escritora. Publicó la plaqueta Hypercubus (2000). En poesía ha publicado los siguientes libros: Blumen (2005), Las pieles del edén (2007), Ciudad ajena (2015), Calendario Lírico/ Lyrische Kalender. Edición bilingüe (2017), Ningunlado/ Nirgendland. Edición bilingüe (2021).
En octubre del 2020 gana el concurso de poesía que organiza el Festival Internacional de Literatura “Stadtleben” (Salzburgo) con su poema:”Un árbol dentro de mí”. Veranstalter: Instituto Cervantes und Centro Cultural del Perú e.V. Centro Cultural del Perú e.V. ist Mitglied des Netzwerks MORGEN e.V.
Für alle, die Deutsch sprechen möchten.Für alle, die ihr Deutschkenntnisse festigen möchten – kostenfrei, ohne Anmeldung oder Anwesenheitspflicht. Qualifizierte, ehrenamtlich tätige Gastgeber*innen führen durch das Gespräch. Bei jedem Treffen sprechen wir über ein Thema (z.B. Reisen, Hobbys, Essen ..). Alle sind herzlich willkommen! Kostenfrei und ohne Anmeldung! Muttersprachler:innen mit Menschen, die ihre Deutschkenntnisse im Gespräch festigen und verbessern möchten.
Für alle, die neue Leute treffen möchten.
Für alle, die neue Kulturen kennenlernen möchten.
Für alle, die neugierig sind.
-
- DIALOGCAFÉ jeden Montag, 18:00 bis 19:00 Uhr im - EineWeltHaus
- DIALOGCAFÉ Digital jeden Dienstag online | 10-11 Uhr & 18-19 Uhr - ONLINE ANMELDUNG
- DIALOGCAFÉ jeden Donnerstag | 17 – 18 Uhr- Guardini90
- DIALOGCAFÉ jeden Freitag, 15:00 bis 16:00 Uhr in der Mohr-Villa



- März: 11, 18, 25
- April: 01, 07, 29
- Mai: 06, 13
„Räume für Migrantenorganisationen – Netzwerke und Einrichtungen aus München stellen sich vor“
Selbsthilfezentrum München, Westendstraße 68, 80339 München, DeutschlandEngagement braucht passende Räume! Das SHZ möchte Migrantenorganisationen beim Finden von Räumlichkeiten behilflich sein. Bitte geben Sie die Einladung zu unserem Info-Abend an Initiativen aus dem Migrationsbereich weiter:
Räume für Migrantenorganisationen – Netzwerke und Einrichtungen aus München stellen sich vor
im Multikulturellen Jugendzentrum (MKJZ), Westendstraße 66a, 80339 München An diesem Abend bekommen Sie Informationen von verschiedenen Einrichtungen in München, die Räume an ehrenamtliche Gruppen vergeben sowie von Netzwerken, die beim Anmieten von Räumen unterstützen. Im ersten Teil des Abends erklären die Referent*innen, wo und wie ehrenamtliche Initiativen passende Räume für ihre Arbeit finden, buchen oder mieten können. In der Pause können Sie beim Essen Ihre Erfahrungen zum Thema Räume mit anderen Engagierten austauschen. Danach gibt es Gelegenheit, mit den Referent*innen an Info-Tischen persönlich zu sprechen, Kontakte zu knüpfen und Ihre konkreten Fragen zu stellen. Bitte melden Sie sich bis zum 11. Mai 2022 an: Ulrike Zinsler, Tel.: 089/53 29 56 - 21 E-Mail: ulrike.zinsler@shz-muenchen.deProgramm-Infoabend-Räume-13.05.22 herunterladen
Übersetzung und Barrierefreiheit - Das MKJZ ist über eine Rampe barrierefrei erreichbar, eine barrierefreie Toilette kann im Selbsthilfezentrum (Haus neben dem Jugendzentrum) genutzt werden. Wenn Sie eine Übersetzung in Gebärdensprache oder eine Induktionsanlage benötigen, geben Sie uns bitte möglichst schnell Bescheid. Wenn Sie eine Übersetzung auf Englisch, Französisch, Russisch oder Ukrainisch benötigen, geben Sie uns bitte bei der Anmeldung Bescheid. Wir freuen uns, wenn Sie mit dabei sind! Herzliche Grüße, das Team im Selbsthilfezentrum München Selbsthilfezentrum München Westendstr. 68 80339 München Tel.: 089/53 29 56 - 21 Fax: 089/53 29 56 - 49 www.shz-muenchen.de"Erziehung bewegt nicht die Welt, Erziehung bewegt Menschen und Menschen bewegen die Welt"
Jede Freitag (Freitagabend, 14-tägig, 2. Juli bis 22. Oktober 2021) Online-Veranstaltung auf Spanisch mit deutscher Übersetzung! Der brasilianische Pädagoge Paulo Freire wäre heuer 100 Jahre alt geworden. Seine fundamentale Kritik an herkömmlicher Bildung und Erziehung ist hochaktuell. Seine Ideen und ihre Umsetzung für eine radikal demokratische Erziehung waren und sind es auch. Wer war Paulo Freire - was waren seine zentralen Gedanken? Hier gibt es ein Kurzportrait, eine Einführung in die Pädagogik Paulo Freires sowie eine ausführliche Literaturliste. Den Flyer zu der Veranstaltungsreihe findet Ihr hier. Im Rahmen des Jubiläumsjahres sind folgende Veranstaltungen geplant: Lesekreis "Für den Frieden denken: Bildung für Soziales Engagement" - "Pensar para la paz: Educación para el compromiso social" (Freitagabend, 14-tägig, 2. Juli bis 22. Oktober 2021) "Für den Frieden denken: Bildung für soziales Engagement" ist eine Übung zur Reflexion über die Rolle und die Möglichkeiten von Bildung für den Aufbau einer demokratischen Gesellschaft den Ideen zweier lateinamerikanischer Autoren folgend: Estanislao Zuleta (Kolumbien) und Paulo Freire (Brasilien). In diesem Sinne ist der Lesekreis "Fridays for Freire" Teil der verschiedenen Initiativen, die anlässlich des 100. Geburtstages des brasilianischen Pädagogen und Philosophen weltweit stattfinden. Der Lesekreis findet auf Spanisch statt. mehr hier Kontakt: E-Mail: info@nordsuedforum.de Telefon: 089 – 85 63 75 23Für alle, die Deutsch sprechen möchten.Für alle, die ihr Deutschkenntnisse festigen möchten – kostenfrei, ohne Anmeldung oder Anwesenheitspflicht. Qualifizierte, ehrenamtlich tätige Gastgeber*innen führen durch das Gespräch. Bei jedem Treffen sprechen wir über ein Thema (z.B. Reisen, Hobbys, Essen ..). Alle sind herzlich willkommen! Kostenfrei und ohne Anmeldung! Muttersprachler:innen mit Menschen, die ihre Deutschkenntnisse im Gespräch festigen und verbessern möchten.
Für alle, die neue Leute treffen möchten.
Für alle, die neue Kulturen kennenlernen möchten.
Für alle, die neugierig sind.
-
- DIALOGCAFÉ jeden Montag, 18:00 bis 19:00 Uhr im - EineWeltHaus
- DIALOGCAFÉ Digital jeden Dienstag online | 10-11 Uhr & 18-19 Uhr - ONLINE ANMELDUNG
- DIALOGCAFÉ jeden Donnerstag | 17 – 18 Uhr- Guardini90
- DIALOGCAFÉ jeden Freitag, 15:00 bis 16:00 Uhr in der Mohr-Villa



Alle Themen werden PRAXINAH vorgestellt und gemeinsam getestet!
In den verbleibenden 2 Terminen geht es um folgende Themen: Informationen auf wichtigen Websites finden und verstehen- z.Bsp.: Schul-, Kindergartenwebsite (inkl. Google Translate)
- Krankheitsfall per Formular oder Email mit Anhang der Schule bzw. dem Kindergarten melden
- Texte per Kamera erkennen und übersetzen (Übersetzung vom Bild)
- sichere Passwörter erstellen, Privatsphäre schützen
- Urheberrecht: wann ist Kopie/ Download erlaubt
- Netiquette: Das richtige Benehmen im Internet
- Umgang mit Bildern und Veröffentlichung in Sozialen Netzwerken
- Datensicherung
- Geeignete Vorlagen finden und richtig nutzen
Eine Praxis-Erfahrung mit Musik-Theater-Profi Laura Nerbl
Sa 14. Mai 2022 | 10.00-18.00
Evang. Migrationszentrum, Bergmannstr. 46, 80339 München
€ 100 (inkl. Verpflegung in den Kaffeepausen)
Weitere Informationen und Anmeldeformular direkt auf unsere webseite weiterlesen: hier und Flyer anbei
Referentin: Laura Nerbl Theaterspiel kann helfen sprachliche Blockaden zu mindern, spontanes und natürliches Sprechen zu fördern und situatives und handlungsorientiertes Sprechen zu trainieren. Das Theaterspiel ist Kindern aus eigenen Spielsituationen vertraut (z.B. Rollenspiel, Puppenspiel, Spielen im Anschluss an ein Bilderbuch oder einen Film). In dieser Fortbildung geht es um die Schaffung von Sprachanlässen in bewertungsfreien Spielsituationen. In diesen können die Kinder die stärkende und oft befreiende Erfahrung machen, dass sie mit Sprache ihre Welt mitgestalten und sich in ihr behaupten können. Und sie werden herausfinden, dass Sprache vielseitig und phantasievoll ist, dass es Spaß macht mit ihr zu spielen. Gleichzeitig erleichtert das Spiel mit Musik, Gesang, Rhythmus und auch Phantasiesprachen das Überwinden von Hemmschwellen auf dem Weg zum selbstbewussten Sprachgebrauch. Das Fortbildungsangebot richtet sich an Lehrkräfte, Erzieher*innen und interessierte Personen die nach praktischen Methoden in diesem Bereich suchen. Die vermittelten Übungen sind vor allem für Kinder im Vor- und Grundschulalter geeignet, können aber in vielen Fällen für andere Altersgruppen bearbeitet und angepasst werden. Inhalte- Kurze theoretische Einführung in die (Musik-)theaterpädagogik
- Vorstellen und Ausprobieren von Aufwärm- und Theaterspielen für Kinder
- Experimentieren mit der eigenen Stimme sowie mit rhythmischen und musikalischen Elementen
- Übungen zum Anleiten von Spielsituationen
- Transfer in die eigene Arbeitswirklichkeit
Seminarumfang: | 1 Tag |
Termin und Uhrzeit: | 14. Mai 2022 (Sa), 10.00-18.00 Uhr |
Seminargebühr: | € 100 |
inklusive: | Seminarunterlagen |
Anzahl Teilnehmer*innen: | max. 10 |
Abschluss: | Teilnahmebescheinigung |
Veranstaltungsort: | Zentrum für kindliche Mehrsprachigkeit e.V., Bergmannstraße 46, 80339 München-Westen |
Referentin: | Laura Nerbl |
Anmeldung | ANMELDEFORMULAR |
Wir laden dich herzlich ein, zu unserem Workshop: „Mit Stress umgehen“ für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 18 und 26 Jahren am Samstag, 14.05.2022, 10 - 16 Uhr im Haus am Dom, Frankfurt am Main.
Wir freuen uns besonders über die Teilnahme von jungen Menschen, die aus binationalen/bikulturellen Familien kommen, und/oder sich als Personen of Colour, afrodeutsch, migrantisch oder nicht-weiß verstehen.
Stress - Wir alle kennen es, gestresst zu sein. Aber was stresst dich eigentlich? Woran merkst du, dass du gerade in einer stressigen Situation bist? Wie kannst du damit umgehen?
Die Teilnahme ist kostenlos, aber nur nach vorheriger Anmeldung möglich.
Die Reisekosten können erstattet werden. Auch wenn du nicht aus dem Raum Frankfurt kommst, kannst du also gerne teilnehmen. Wenn du eine Übernachtung benötigst, sprich uns einfach an, am besten per Mail an reibe@verband-binationaler.de .
Wir freuen uns über deine Teilnahme!
Link zur Anmeldung: https://eveeno.com/powertalks-workshop-stress
Link zur Facebook-Veranstaltungsseite: https://fb.me/e/1zsveIDnT
Mehr Infos zum Projekt PowerTalks – jung, stark, migrantisch auf unserer Webseite: https://www.verband-binationaler.de/projekte/powertalks-jung-stark-migrantisch-bundesgeschaeftsstelle-frankfurt
Wann: montags 17:30 – 20:00 Uhr ab 16. Mai 2022
Wo: Karlstr. 50, IG-Saal (EG)
Teil 1: Deutschkonversation und –Übungen: 17:30-18:30 Uhr
Teil 2: Muttersprachlicher Austausch mit anderen Frauen 18:30-20:00 Uhr
Anmeldung: ehrenamt@initiativgruppe.de oder 089-544671-70
Die Teilnahme ist kostenlos. Das Angebot wird von der Landeshauptstadt München unterstützt.
In diesem Zusammenhang suchen wir derzeit Ehrenamtliche für folgende Aufgaben: 1) 1-2 Personen für den Teil „Deutschsprechen“ (niederschwellig, einer Art „Crashkurs“ mit Deutschgrundlagen, die den Teilnehmerinnen dabei helfen würden, sich in kürzester Zeit in deutscher Sprache verständigen zu können. Für diese Aufgabe sollte man im Idealfall Erfahrungen oder Kenntnisse im Bereich der Deutschvermittlung mitbringen und keine Scheu haben, Menschen zum Sprechen zu motivieren. Diese Einsatzmöglichkeiten wären besonders gut geeignet für Menschen, die neue, kreative Ideen mitbringen und verschiedene Unterrichtsmethoden ausprobieren möchten. 2) Für den zweiten Teil suchen wir 1-2 Ukrainerinnen, die bereit wären, die Moderation des muttersprachlichen Teils zu übernehmen, Themen und evtl. Ausflüge organisatorisch vorzubereiten und mit anderen Teilnehmerinnen zu besprechen usw. Eine Vorbereitung bzw. Erfahrung ist nicht erforderlich, aber die Person sollte Kommunikationsstärke mitbringen und Lust haben, eine Frauengruppe entsprechend zu leiten und kleine, organisatorische Aufgaben zu übernehmen. Weitere aktuelle Einsatzmöglichkeiten hier weiterlesen: https://buergerengagement.initiativgruppe.de/buergerengagement/ehrenamt/aktueller-bedarf.htmlFür alle, die Deutsch sprechen möchten.Für alle, die ihr Deutschkenntnisse festigen möchten – kostenfrei, ohne Anmeldung oder Anwesenheitspflicht. Qualifizierte, ehrenamtlich tätige Gastgeber*innen führen durch das Gespräch. Bei jedem Treffen sprechen wir über ein Thema (z.B. Reisen, Hobbys, Essen ..). Alle sind herzlich willkommen! Kostenfrei und ohne Anmeldung! Muttersprachler:innen mit Menschen, die ihre Deutschkenntnisse im Gespräch festigen und verbessern möchten.
Für alle, die neue Leute treffen möchten.
Für alle, die neue Kulturen kennenlernen möchten.
Für alle, die neugierig sind.
-
- DIALOGCAFÉ jeden Montag, 18:00 bis 19:00 Uhr im - EineWeltHaus
- DIALOGCAFÉ Digital jeden Dienstag online | 10-11 Uhr & 18-19 Uhr - ONLINE ANMELDUNG
- DIALOGCAFÉ jeden Donnerstag | 17 – 18 Uhr- Guardini90
- DIALOGCAFÉ jeden Freitag, 15:00 bis 16:00 Uhr in der Mohr-Villa



Für alle, die Deutsch sprechen möchten.Für alle, die ihr Deutschkenntnisse festigen möchten – kostenfrei, ohne Anmeldung oder Anwesenheitspflicht. Qualifizierte, ehrenamtlich tätige Gastgeber*innen führen durch das Gespräch. Bei jedem Treffen sprechen wir über ein Thema (z.B. Reisen, Hobbys, Essen ..). Alle sind herzlich willkommen! Kostenfrei und ohne Anmeldung! Muttersprachler:innen mit Menschen, die ihre Deutschkenntnisse im Gespräch festigen und verbessern möchten.
Für alle, die neue Leute treffen möchten.
Für alle, die neue Kulturen kennenlernen möchten.
Für alle, die neugierig sind.
-
- DIALOGCAFÉ jeden Montag, 18:00 bis 19:00 Uhr im - EineWeltHaus
- DIALOGCAFÉ Digital jeden Dienstag online | 10-11 Uhr & 18-19 Uhr - ONLINE ANMELDUNG
- DIALOGCAFÉ jeden Donnerstag | 17 – 18 Uhr- Guardini90
- DIALOGCAFÉ jeden Freitag, 15:00 bis 16:00 Uhr in der Mohr-Villa



Migrant*innenorganisationen, -initiativen und Communites (MO) haben hier die Möglichkeit, Angebote und Ausschreibungen zu nutzen!
Hierbei geht es um Angebote und Fördermöglichkeiten des HoR wie auch anderer Einrichtungen. Auf konkrete Fragen der Beantragung und Umsetzung wird eingegangen. Insbesondere migrantische Organisationen und Communities (MO), aber auch weitere Interessierte sind herzlich willkommen. Gleiches gilt für diejenigen, die unser Format noch nicht kennen. Ein gesonderter Punkt widmet sich der Frage, wie Information und Kommunikation z. B. zwischen HoR und MO sowie den MO untereinander gestaltet bzw. optimiert werden können. alle aktuelle Anmeldungen zur Digital über Zoom Ressourcenwerkstatt ab 18H30 bis ca. 20H00 : Hier weiterlesen nächsten Termine und Themen und Anmeldungslink - Nach der Anmeldung zur Online-Werkstatt wird der Link mitgeteilt.:- Donnerstag, 17.März 2022: Arbeit im Verein, Informationsaustausch und "Mitgliederbetreuung"
- Donnerstag, 7. April 2022: Bei der Werkstatt am 7. April geht es darum, auf aktuelle Herausforderungen in der Arbeit von migrantischen Organisationen und Communities zu reagieren.
- Donnerstag, 19. Mai 2022: Arbeit im Verein, Informationsaustausch und „Mitgliederbetreuung” https://podio.com/webforms/24892064/1823873?fields[veranstaltung]=2062404258
- Donnerstag, 23. Juni 2022
- Donnerstag, 21. Juli 2022
- Donnerstag, 22. Sept. 2022
- Donnerstag, 20. Oktober 2022
- Donnerstag, 24. November 2022
Ressourcen nutzen – Vernetzung stärken – Nachhaltigkeit sichern! Das House of Resources München (HoR-M) gehört zu einem deutschlandweiten Programm, das an 20 Standorten angeboten wird. Nach der Förderung 2016-2019 ist das HoR-M am 1.6.2019 in seine zweite Projektphase (Juni 2019 – Mai 2022) gestartet. In München ist der Projektträger des HoR MORGEN e.V., Netzwerk Münchner Migrantenorganisationen. Das Projekt bietet Migrantenorganisationen und -initiativen (MO) sowie weiteren Aktiven im Bereich Bürgerschaftliches Engagement in München die Zeit für ausführliche Beratung bzw. Austausch sowie auf den Bedarf zugeschnittene und kostenfreie Unterstützung an. Dazu gehören z. B.:
- Fortbildungen
- Beratung und Begleitung
- Fachwissen
- Vernetzungsangebote
- Vermittlung von Kontakten und Räumlichkeiten
- Finanzielle Unterstützung bei Maßnahmen und Mikroprojekten
Für alle, die Deutsch sprechen möchten.Für alle, die ihr Deutschkenntnisse festigen möchten – kostenfrei, ohne Anmeldung oder Anwesenheitspflicht. Qualifizierte, ehrenamtlich tätige Gastgeber*innen führen durch das Gespräch. Bei jedem Treffen sprechen wir über ein Thema (z.B. Reisen, Hobbys, Essen ..). Alle sind herzlich willkommen! Kostenfrei und ohne Anmeldung! Muttersprachler:innen mit Menschen, die ihre Deutschkenntnisse im Gespräch festigen und verbessern möchten.
Für alle, die neue Leute treffen möchten.
Für alle, die neue Kulturen kennenlernen möchten.
Für alle, die neugierig sind.
-
- DIALOGCAFÉ jeden Montag, 18:00 bis 19:00 Uhr im - EineWeltHaus
- DIALOGCAFÉ Digital jeden Dienstag online | 10-11 Uhr & 18-19 Uhr - ONLINE ANMELDUNG
- DIALOGCAFÉ jeden Donnerstag | 17 – 18 Uhr- Guardini90
- DIALOGCAFÉ jeden Freitag, 15:00 bis 16:00 Uhr in der Mohr-Villa



Weiterlesen: https://www.diakonie-muc-obb.de/bildung/interkulturelle-akademie
Unsere Veranstaltungen
Unterschiedliche Geflüchtete – unterschiedliche Diskriminierungen?
Die Religion der Sikh kennenlernen – Besuch des Gurdwara Sri Guru Nanak Sabha -Tempels in München
Bringt der Ukraine-Krieg eine Kehrtwende in der EU-Flüchtlings- und Migrationspolitik?
Der Münchner Schlacht- und Viehhof – Treffpunkt der Nationen
Asylverfahren und Asylrecht - Einführung
Religiöse Radikalisierung
Dem Rassismus die Stirn bieten
Meine Rollen als Ehrenamtliche(r) - Austausch
Das südliche Bahnhofsviertel
Diversität und Antidiskriminierung – Grundlagenseminar
Werte in der Kindererziehung im interkulturellen Vergleich
Einführungsseminar Trauma
Grundlagenschulung Interkulturelle Kommunikation
Zwischen Tradition, Migration und Gentrifizierung
"Erziehung bewegt nicht die Welt, Erziehung bewegt Menschen und Menschen bewegen die Welt"
Jede Freitag (Freitagabend, 14-tägig, 2. Juli bis 22. Oktober 2021) Online-Veranstaltung auf Spanisch mit deutscher Übersetzung! Der brasilianische Pädagoge Paulo Freire wäre heuer 100 Jahre alt geworden. Seine fundamentale Kritik an herkömmlicher Bildung und Erziehung ist hochaktuell. Seine Ideen und ihre Umsetzung für eine radikal demokratische Erziehung waren und sind es auch. Wer war Paulo Freire - was waren seine zentralen Gedanken? Hier gibt es ein Kurzportrait, eine Einführung in die Pädagogik Paulo Freires sowie eine ausführliche Literaturliste. Den Flyer zu der Veranstaltungsreihe findet Ihr hier. Im Rahmen des Jubiläumsjahres sind folgende Veranstaltungen geplant: Lesekreis "Für den Frieden denken: Bildung für Soziales Engagement" - "Pensar para la paz: Educación para el compromiso social" (Freitagabend, 14-tägig, 2. Juli bis 22. Oktober 2021) "Für den Frieden denken: Bildung für soziales Engagement" ist eine Übung zur Reflexion über die Rolle und die Möglichkeiten von Bildung für den Aufbau einer demokratischen Gesellschaft den Ideen zweier lateinamerikanischer Autoren folgend: Estanislao Zuleta (Kolumbien) und Paulo Freire (Brasilien). In diesem Sinne ist der Lesekreis "Fridays for Freire" Teil der verschiedenen Initiativen, die anlässlich des 100. Geburtstages des brasilianischen Pädagogen und Philosophen weltweit stattfinden. Der Lesekreis findet auf Spanisch statt. mehr hier Kontakt: E-Mail: info@nordsuedforum.de Telefon: 089 – 85 63 75 23Für alle, die Deutsch sprechen möchten.Für alle, die ihr Deutschkenntnisse festigen möchten – kostenfrei, ohne Anmeldung oder Anwesenheitspflicht. Qualifizierte, ehrenamtlich tätige Gastgeber*innen führen durch das Gespräch. Bei jedem Treffen sprechen wir über ein Thema (z.B. Reisen, Hobbys, Essen ..). Alle sind herzlich willkommen! Kostenfrei und ohne Anmeldung! Muttersprachler:innen mit Menschen, die ihre Deutschkenntnisse im Gespräch festigen und verbessern möchten.
Für alle, die neue Leute treffen möchten.
Für alle, die neue Kulturen kennenlernen möchten.
Für alle, die neugierig sind.
-
- DIALOGCAFÉ jeden Montag, 18:00 bis 19:00 Uhr im - EineWeltHaus
- DIALOGCAFÉ Digital jeden Dienstag online | 10-11 Uhr & 18-19 Uhr - ONLINE ANMELDUNG
- DIALOGCAFÉ jeden Donnerstag | 17 – 18 Uhr- Guardini90
- DIALOGCAFÉ jeden Freitag, 15:00 bis 16:00 Uhr in der Mohr-Villa



Samstag 21.05.2022 / 12.00 – 17.00 UHR
Sprachenvielfalt und Mehrsprachigkeit in Aktion für Kinder und Familien.
Wegen der Corona-Auflagen im Februar wurde das am 20.2. geplante Interkulturelle Märchenfest auf den Samstag 21.5. verschoben.
Veranstalter: Netzwerk MORGEN e.V. und Münchner Stadtbibliothek
23 Mitwirkende Vereine, Gruppen und Personen:- Armenische Landsmannschaft in Bayern e.V.
- Bosnisch-Herzegowinische Schule München e.V.
- Cingi lingi bom – Mehrsprachiges, MärchenMusiktheater
- Esquina al Sur e.V.
- FARHANG afghanischer Kultur- und Bildungsverein e.V.
- Freunde der Mongolei e.V./ Mongolische Kindergruppe
- Hilfe von Mensch zu Mensch e.V.
- IFM – Internationale Forschungsstelle für Mehrsprachigkeit
- KIKUS – Zentrum für kindliche Mehrsprachigkeit e.V.
- Konfuzius-Institut München e.V.
- Kulturzentrum GOROD e.V. - Gesellschaft für Integration und Kultur in Europa
- LALE - Liga der Albanischen Lehrer und Eltern in Bayern e.V.
- Lesefüchse e.V.
- Mala de Herança
- Münchner Dionysien e.V.
- Rojin, Kurdische Kultur-Schule e.V.
- Rumänische Schule „Nasterea Domnului“
- SGRIM e.V., Deutsch-Rumänische Gesellschaft für Integration und Migration
- SiM, Slowakisch in München, ZVONČEK
- Teatro Subversum - Teatro latino de Munich e.V.
- TEG-Trägerverein für den muttersprachlichen Unterricht in Griechisch in München e.V.
- Uigurische Kultur und Bildung e.V.
- ZIRKEL für kulturelle Bildung e.V.


- Jeden 3. Freitag 18:30- 21:00 im Monat (Außer in den Ferien)
- Im Nachbarschaftstreff: Untermenzinger Straße. 76, 80997 München Moosach
- Leitung :Halima Triebel - Anmeldung wird gebeten: oasehalimas@gmail.com
Wann: montags 17:30 – 20:00 Uhr ab 16. Mai 2022
Wo: Karlstr. 50, IG-Saal (EG)
Teil 1: Deutschkonversation und –Übungen: 17:30-18:30 Uhr
Teil 2: Muttersprachlicher Austausch mit anderen Frauen 18:30-20:00 Uhr
Anmeldung: ehrenamt@initiativgruppe.de oder 089-544671-70
Die Teilnahme ist kostenlos. Das Angebot wird von der Landeshauptstadt München unterstützt.
In diesem Zusammenhang suchen wir derzeit Ehrenamtliche für folgende Aufgaben: 1) 1-2 Personen für den Teil „Deutschsprechen“ (niederschwellig, einer Art „Crashkurs“ mit Deutschgrundlagen, die den Teilnehmerinnen dabei helfen würden, sich in kürzester Zeit in deutscher Sprache verständigen zu können. Für diese Aufgabe sollte man im Idealfall Erfahrungen oder Kenntnisse im Bereich der Deutschvermittlung mitbringen und keine Scheu haben, Menschen zum Sprechen zu motivieren. Diese Einsatzmöglichkeiten wären besonders gut geeignet für Menschen, die neue, kreative Ideen mitbringen und verschiedene Unterrichtsmethoden ausprobieren möchten. 2) Für den zweiten Teil suchen wir 1-2 Ukrainerinnen, die bereit wären, die Moderation des muttersprachlichen Teils zu übernehmen, Themen und evtl. Ausflüge organisatorisch vorzubereiten und mit anderen Teilnehmerinnen zu besprechen usw. Eine Vorbereitung bzw. Erfahrung ist nicht erforderlich, aber die Person sollte Kommunikationsstärke mitbringen und Lust haben, eine Frauengruppe entsprechend zu leiten und kleine, organisatorische Aufgaben zu übernehmen. Weitere aktuelle Einsatzmöglichkeiten hier weiterlesen: https://buergerengagement.initiativgruppe.de/buergerengagement/ehrenamt/aktueller-bedarf.htmlEinmal im Jahr bringt das Konfuzius-Institut München chinesische Filme auf die große Leinwand: In Deutschland noch nie gezeigte Kinoproduktionen, Dokumentarfilme und Klassiker laufen seit 2013 beim Chinesischen Filmfest München. Ab April 2021 können Freunde des asiatischen Kinos nun ganzjährig chinesischsprachige Filme online auf unserem Streamingportal sehen: https://chinesisches-filmfest.culturebase.org/de_DE/home
Von Arthouse und Action über Melodram bis Zombie ist für jeden Geschmack etwas dabei. Alle Filme sind in der Originalversion mit Untertiteln zu sehen. In unregelmäßigen Abständen präsentieren sich chinesische Filmemacher und Filmschaffende exklusiv im Livestream. Jeder Film ist ab Freitag um 20.00 Uhr 48 Stunden lang im Streamingportal verfügbar.
Das Kino feiert seine Premiere am 23. April 2021 mit dem Dokumentarfilm »Four Springs« (2019, Originaltitel: 四个春天) von dem Regisseur LU Qingyi.