März 2023
- Januar 2021
- Februar 2021
- März 2021
- April 2021
- Mai 2021
- Juni 2021
- Juli 2021
- August 2021
- September 2021
- Oktober 2021
- November 2021
- Dezember 2021
- Januar 2022
- Februar 2022
- März 2022
- April 2022
- Mai 2022
- Juni 2022
- Juli 2022
- August 2022
- September 2022
- Oktober 2022
- November 2022
- Dezember 2022
- Januar 2023
- Februar 2023
- März 2023
- April 2023
- Mai 2023
- Juni 2023
- Juli 2023
- August 2023
- September 2023
- Oktober 2023
- November 2023
- Dezember 2023
- Januar 2024
- Februar 2024
- März 2024
- April 2024
- Mai 2024
- Juni 2024
- Juli 2024
- August 2024
- September 2024
- Oktober 2024
- November 2024
- Dezember 2024
- Januar 2025
- Februar 2025
- März 2025
- April 2025
- Mai 2025
- Juni 2025
- Juli 2025
- August 2025
- September 2025
- Oktober 2025
- November 2025
- Dezember 2025
- Januar 2026
- Februar 2026
- März 2026
- April 2026
- Mai 2026
- Juni 2026
- Juli 2026
- August 2026
- September 2026
- Oktober 2026
- November 2026
- Dezember 2026
Einladung des Bezirksausschusses 9
Neuhausen-Nymphenburg zu einer Infoveranstaltung im Kulturzentrum „Trafo“am 19.03.23 findet die Wahl des Migrationsbeirats in München statt. Der Bezirksausschuss Neuhausen-Nymphenburg lädt alle wahlberechtigten Münchner*innen am 02.03.2023 zu einer Infoveranstaltung im Kulturzentrum "Trafo" ein.
Hintergrund: Jede*r vierte Bürger*in in Neuhausen-Nymphenburg besitzt nicht die deutsche Staatsbürgerschaft. Der Anteil von Menschen mit Migrationshintergrund lag 2017 bei 39%. Für die meisten ist diese Wahl die einzige Möglichkeit zur politischen Mitbestimmung und Mitgestaltung, die aber noch zu wenig bekannt ist und zu selten genutzt wird
Der Bezirksausschuss unterstützt daher die Kampagne zur Wahl des Migrationsbeirats mit einer Infoveranstaltung, die sich an die Interessierten und Wahlberechtigten im Viertel, aber auch aus der ganzen Stadt richtet.
Dort bietet der Bezirksausschuss dem Migrationsbeirat ein Forum zur Vorstellung seiner Arbeit und der Listen, die zur Wahl stehen. Sie werden eingeladen, sich an Infoständen vorzustellen. Ebenso wird darüber informiert werden, wie gewählt werden kann, besonders die Regelungen für Menschen mit doppelter Staatsbürgerschaft und deutscher Staatsbürgerschaft unter 12Jahren. Wir hoffen sehr, dass es uns mit dieser Initiative gelingt, den Migrationsbeirat bekannter zu machen und die Wahlbeteiligung deutlich zu erhöhen.
02.03.2023 um 18:45 Uhr Neuhauser Trafo, Großer Saal Neuhausen - Nymphenburg
Nymphenburger Straße 171a U-Bahn: Rotkreuzplatz Tram: Volkartstr
Programmablauf:
- Kurzes Grußwort von Anna Hanusch
- Kurze Vorstellung des Migrationsbeirats durch Frau Dimitrina Lang, Vorsitzende des Gremiums
- Kurzes Grußwort Nima Lirawi und Saiyed Shah
- Programm. Markt der Möglichkeiten - Infostände der kandidierenden Listen
Ansprechpartner:
Nima Lirawi N.Lirawi@googlemail.com 0176/104527015
Saiyed Shah
saiyed@gmx.de 0173/7074796
Mit freundlichen Grüßen Anna Hanusch,
VorsitzendeBezirksausschuss Neuhausen-NymphenburgHier können alle Chinesischlernende ihre Sprachkenntnisse in ungezwungener Atmosphäre anwenden und verbessern. Außerdem ist es eine gute Gelegenheit, um neue Menschen kennenzulernen und sich über freie Themen zu unterhalten. Angeleitet wird das Sprachcafé von einer/m Dozent/in des Konfuzius-Institutes München. - Mitglied des Netzwerks Morgen e.V.
Das Sprachcafé findet im Kulturzentrum Gasteig in Sendling statt: Galerie Bereich Sprachen 1. OG, Halle E – Gasteig HP8.
Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung im Vorfeld ist nicht nötig. Bitte informiere dich vor dem Besuch der Stadtbibliothek auf die aktuellen Aufenthalts- und Hygieneregeln. https://www.muenchner-stadtbibliothek.de/sprachcafe
Benefizkonzert „Tarpuy“ – Centro Cultural del Perú e.V.
Anton-Fingerle-Bildungszentrum, Schlierseestraße 47, 81539 München, DeutschlandWir laden dich herzlich zu unserem 1. Benefizkonzert „Tarpuy“, säen auf Quechua.
Der erfolgreiche Direktor des peruanischen Staatsballetts für Folklore Fabricio Varela lädt Sie zu einer musikalischen Reise durch Peru ein. Das Programm bietet eine einzigartige Darstellung der peruanischen Kulturgeschichte. Seien Sie dabei und erleben sie die vielfältigen Regionen Perus von der Küste über den Dschungel bis zu den Anden. Valeras Musikinstrumente, bestehend aus Panflöte, Gitarre, Cajon und Charango sowie die fantastischen Stimmen der unverwechselbaren Sänger begleiten die bunten, landestypischen Tänze voller Leidenschaft und Charakter. Musiker und Tänzer aus ganz Europa vereinen sich an diesem Abend mit dem Publikum für das soziale Projekt: „Träume säen, Chancen ernten“. Das Projekt ermöglicht Kindern und Jugendlichen aus Miramar-Moche in Peru bisher nicht vorhandene Bildungschancen. Genießen Sie eine einmalige Musikperformance in München und unterstützen Sie uns bei unserem Projekt. Leitung: Fabricio Varela, Direktor des peruanischen Staatsballetts für Folklore. Künstler*innen:- Diony Varías,
- Annalu & Shavez,
- María Martha Reverte (campeona de campeones),
- Corazón Peruano,
- Saqras e Imágenes del Perú (Mailand),
- Teatro Primavera
Abgerundet wird der Abend durch einen Einblick in die peruanische Kulinarik ab 18 Uhr.
Eintritt 25 EUR inkl. Aperitif Pisco Sour + VVK Gebühr. - Freie Platzwahl Abendkasse: 29€ Seid dabei!Wann: montags 17:30 – 20:00 Uhr ab 16. Mai 2022
Wo: Karlstr. 50, IG-Saal (EG)
Teil 1: Deutschkonversation und –Übungen: 17:30-18:30 Uhr
Teil 2: Muttersprachlicher Austausch mit anderen Frauen 18:30-20:00 Uhr
Anmeldung: ehrenamt@initiativgruppe.de oder 089-544671-70
Die Teilnahme ist kostenlos. Das Angebot wird von der Landeshauptstadt München unterstützt.
In diesem Zusammenhang suchen wir derzeit Ehrenamtliche für folgende Aufgaben: 1) 1-2 Personen für den Teil „Deutschsprechen“ (niederschwellig, einer Art „Crashkurs“ mit Deutschgrundlagen, die den Teilnehmerinnen dabei helfen würden, sich in kürzester Zeit in deutscher Sprache verständigen zu können. Für diese Aufgabe sollte man im Idealfall Erfahrungen oder Kenntnisse im Bereich der Deutschvermittlung mitbringen und keine Scheu haben, Menschen zum Sprechen zu motivieren. Diese Einsatzmöglichkeiten wären besonders gut geeignet für Menschen, die neue, kreative Ideen mitbringen und verschiedene Unterrichtsmethoden ausprobieren möchten. 2) Für den zweiten Teil suchen wir 1-2 Ukrainerinnen, die bereit wären, die Moderation des muttersprachlichen Teils zu übernehmen, Themen und evtl. Ausflüge organisatorisch vorzubereiten und mit anderen Teilnehmerinnen zu besprechen usw. Eine Vorbereitung bzw. Erfahrung ist nicht erforderlich, aber die Person sollte Kommunikationsstärke mitbringen und Lust haben, eine Frauengruppe entsprechend zu leiten und kleine, organisatorische Aufgaben zu übernehmen. Weitere aktuelle Einsatzmöglichkeiten hier weiterlesen: https://buergerengagement.initiativgruppe.de/buergerengagement/ehrenamt/aktueller-bedarf.htmlHier können alle Chinesischlernende ihre Sprachkenntnisse in ungezwungener Atmosphäre anwenden und verbessern. Außerdem ist es eine gute Gelegenheit, um neue Menschen kennenzulernen und sich über freie Themen zu unterhalten. Angeleitet wird das Sprachcafé von einer/m Dozent/in des Konfuzius-Institutes München. - Mitglied des Netzwerks Morgen e.V.
Das Sprachcafé findet im Kulturzentrum Gasteig in Sendling statt: Galerie Bereich Sprachen 1. OG, Halle E – Gasteig HP8.
Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung im Vorfeld ist nicht nötig. Bitte informiere dich vor dem Besuch der Stadtbibliothek auf die aktuellen Aufenthalts- und Hygieneregeln. https://www.muenchner-stadtbibliothek.de/sprachcafe
Wann: montags 17:30 – 20:00 Uhr ab 16. Mai 2022
Wo: Karlstr. 50, IG-Saal (EG)
Teil 1: Deutschkonversation und –Übungen: 17:30-18:30 Uhr
Teil 2: Muttersprachlicher Austausch mit anderen Frauen 18:30-20:00 Uhr
Anmeldung: ehrenamt@initiativgruppe.de oder 089-544671-70
Die Teilnahme ist kostenlos. Das Angebot wird von der Landeshauptstadt München unterstützt.
In diesem Zusammenhang suchen wir derzeit Ehrenamtliche für folgende Aufgaben: 1) 1-2 Personen für den Teil „Deutschsprechen“ (niederschwellig, einer Art „Crashkurs“ mit Deutschgrundlagen, die den Teilnehmerinnen dabei helfen würden, sich in kürzester Zeit in deutscher Sprache verständigen zu können. Für diese Aufgabe sollte man im Idealfall Erfahrungen oder Kenntnisse im Bereich der Deutschvermittlung mitbringen und keine Scheu haben, Menschen zum Sprechen zu motivieren. Diese Einsatzmöglichkeiten wären besonders gut geeignet für Menschen, die neue, kreative Ideen mitbringen und verschiedene Unterrichtsmethoden ausprobieren möchten. 2) Für den zweiten Teil suchen wir 1-2 Ukrainerinnen, die bereit wären, die Moderation des muttersprachlichen Teils zu übernehmen, Themen und evtl. Ausflüge organisatorisch vorzubereiten und mit anderen Teilnehmerinnen zu besprechen usw. Eine Vorbereitung bzw. Erfahrung ist nicht erforderlich, aber die Person sollte Kommunikationsstärke mitbringen und Lust haben, eine Frauengruppe entsprechend zu leiten und kleine, organisatorische Aufgaben zu übernehmen. Weitere aktuelle Einsatzmöglichkeiten hier weiterlesen: https://buergerengagement.initiativgruppe.de/buergerengagement/ehrenamt/aktueller-bedarf.htmlWeltkinder – Vorlesen auf Chinesisch und Deutsch
Münchner StadtbibliothekEinmal im Monat verantstaltet die Stadtbibliothek Moosach die Programmreihe „Weltkinder“, bei der eine Mitarbeiterin des Konfuzius-Instituts Bilderbücher auf Chinesisch und Deutsch vorliest. Die Kinder erleben die Geschichte spielerisch und kreativ im Dialog. Manchmal wird dabei auch gesungen, gespielt oder gebastelt.
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die Chinesisch sprechen oder gerne Geschichten in chinesischer Sprache hören möchten und ist für Kinder ab vier Jahren geeignet.
Die Veranstaltung findet vor Ort statt. Beachten Sie bei einem Besuch in der Bibliothek bitte auch die aktuellen Aufenthalts- und Hygieneregeln.
Hier können alle Chinesischlernende ihre Sprachkenntnisse in ungezwungener Atmosphäre anwenden und verbessern. Außerdem ist es eine gute Gelegenheit, um neue Menschen kennenzulernen und sich über freie Themen zu unterhalten. Angeleitet wird das Sprachcafé von einer/m Dozent/in des Konfuzius-Institutes München. - Mitglied des Netzwerks Morgen e.V.
Das Sprachcafé findet im Kulturzentrum Gasteig in Sendling statt: Galerie Bereich Sprachen 1. OG, Halle E – Gasteig HP8.
Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung im Vorfeld ist nicht nötig. Bitte informiere dich vor dem Besuch der Stadtbibliothek auf die aktuellen Aufenthalts- und Hygieneregeln. https://www.muenchner-stadtbibliothek.de/sprachcafe
Wann: montags 17:30 – 20:00 Uhr ab 16. Mai 2022
Wo: Karlstr. 50, IG-Saal (EG)
Teil 1: Deutschkonversation und –Übungen: 17:30-18:30 Uhr
Teil 2: Muttersprachlicher Austausch mit anderen Frauen 18:30-20:00 Uhr
Anmeldung: ehrenamt@initiativgruppe.de oder 089-544671-70
Die Teilnahme ist kostenlos. Das Angebot wird von der Landeshauptstadt München unterstützt.
In diesem Zusammenhang suchen wir derzeit Ehrenamtliche für folgende Aufgaben: 1) 1-2 Personen für den Teil „Deutschsprechen“ (niederschwellig, einer Art „Crashkurs“ mit Deutschgrundlagen, die den Teilnehmerinnen dabei helfen würden, sich in kürzester Zeit in deutscher Sprache verständigen zu können. Für diese Aufgabe sollte man im Idealfall Erfahrungen oder Kenntnisse im Bereich der Deutschvermittlung mitbringen und keine Scheu haben, Menschen zum Sprechen zu motivieren. Diese Einsatzmöglichkeiten wären besonders gut geeignet für Menschen, die neue, kreative Ideen mitbringen und verschiedene Unterrichtsmethoden ausprobieren möchten. 2) Für den zweiten Teil suchen wir 1-2 Ukrainerinnen, die bereit wären, die Moderation des muttersprachlichen Teils zu übernehmen, Themen und evtl. Ausflüge organisatorisch vorzubereiten und mit anderen Teilnehmerinnen zu besprechen usw. Eine Vorbereitung bzw. Erfahrung ist nicht erforderlich, aber die Person sollte Kommunikationsstärke mitbringen und Lust haben, eine Frauengruppe entsprechend zu leiten und kleine, organisatorische Aufgaben zu übernehmen. Weitere aktuelle Einsatzmöglichkeiten hier weiterlesen: https://buergerengagement.initiativgruppe.de/buergerengagement/ehrenamt/aktueller-bedarf.htmlEinmal im Jahr bringt das Konfuzius-Institut München chinesische Filme auf die große Leinwand: In Deutschland noch nie gezeigte Kinoproduktionen, Dokumentarfilme und Klassiker laufen seit 2013 beim Chinesischen Filmfest München. Ab April 2021 können Freunde des asiatischen Kinos nun ganzjährig chinesischsprachige Filme online auf unserem Streamingportal sehen: https://chinesisches-filmfest.culturebase.org/de_DE/home
Von Arthouse und Action über Melodram bis Zombie ist für jeden Geschmack etwas dabei. Alle Filme sind in der Originalversion mit Untertiteln zu sehen. In unregelmäßigen Abständen präsentieren sich chinesische Filmemacher und Filmschaffende exklusiv im Livestream. Jeder Film ist ab Freitag um 20.00 Uhr 48 Stunden lang im Streamingportal verfügbar.
Das Kino feiert seine Premiere am 23. April 2021 mit dem Dokumentarfilm »Four Springs« (2019, Originaltitel: 四个春天) von dem Regisseur LU Qingyi.
Hier können alle Chinesischlernende ihre Sprachkenntnisse in ungezwungener Atmosphäre anwenden und verbessern. Außerdem ist es eine gute Gelegenheit, um neue Menschen kennenzulernen und sich über freie Themen zu unterhalten. Angeleitet wird das Sprachcafé von einer/m Dozent/in des Konfuzius-Institutes München. - Mitglied des Netzwerks Morgen e.V.
Das Sprachcafé findet im Kulturzentrum Gasteig in Sendling statt: Galerie Bereich Sprachen 1. OG, Halle E – Gasteig HP8.
Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung im Vorfeld ist nicht nötig. Bitte informiere dich vor dem Besuch der Stadtbibliothek auf die aktuellen Aufenthalts- und Hygieneregeln. https://www.muenchner-stadtbibliothek.de/sprachcafe
Wann: montags 17:30 – 20:00 Uhr ab 16. Mai 2022
Wo: Karlstr. 50, IG-Saal (EG)
Teil 1: Deutschkonversation und –Übungen: 17:30-18:30 Uhr
Teil 2: Muttersprachlicher Austausch mit anderen Frauen 18:30-20:00 Uhr
Anmeldung: ehrenamt@initiativgruppe.de oder 089-544671-70
Die Teilnahme ist kostenlos. Das Angebot wird von der Landeshauptstadt München unterstützt.
In diesem Zusammenhang suchen wir derzeit Ehrenamtliche für folgende Aufgaben: 1) 1-2 Personen für den Teil „Deutschsprechen“ (niederschwellig, einer Art „Crashkurs“ mit Deutschgrundlagen, die den Teilnehmerinnen dabei helfen würden, sich in kürzester Zeit in deutscher Sprache verständigen zu können. Für diese Aufgabe sollte man im Idealfall Erfahrungen oder Kenntnisse im Bereich der Deutschvermittlung mitbringen und keine Scheu haben, Menschen zum Sprechen zu motivieren. Diese Einsatzmöglichkeiten wären besonders gut geeignet für Menschen, die neue, kreative Ideen mitbringen und verschiedene Unterrichtsmethoden ausprobieren möchten. 2) Für den zweiten Teil suchen wir 1-2 Ukrainerinnen, die bereit wären, die Moderation des muttersprachlichen Teils zu übernehmen, Themen und evtl. Ausflüge organisatorisch vorzubereiten und mit anderen Teilnehmerinnen zu besprechen usw. Eine Vorbereitung bzw. Erfahrung ist nicht erforderlich, aber die Person sollte Kommunikationsstärke mitbringen und Lust haben, eine Frauengruppe entsprechend zu leiten und kleine, organisatorische Aufgaben zu übernehmen. Weitere aktuelle Einsatzmöglichkeiten hier weiterlesen: https://buergerengagement.initiativgruppe.de/buergerengagement/ehrenamt/aktueller-bedarf.htmlDu hast Interesse an einer Plattform für den Austausch zwischen Afrodeutschen, Afrikaner*innen und Afrikainteressierten?
Hast du Lust darauf, Vielfalt in der deutschen Gesellschaft sichtbar zu machen und eine Vorbildfunktion für die jüngere Generation zu übernehmen? Oder möchtest du dazu beitragen, ein differenziertes Bild des afrikanischen Kontinents zu präsentieren?
Dann schaue bei unseren monatlich GetTogether (treffen) vorbei. Wir freuen uns auf euch! Wann? immer den 3. Donnerstag, um 19 Uhr Wo? wenn in Online über zoom?...zum Beispiel am 29.07.2021 treffen wir uns beim "Ntanta Bar & African Cuisine", Tumblingerstraße 16, 80337 München Kontakt und Anmeldung ?: Kwame Boampong (er/sein), Afro Deutsches Akademiker Netzwerk ,muenchen@ada-netzwerk.com, www.ada-netzwerk.com" UNSER ZIEL: Vielfalt sichtbar machen und fördern - Wir zählen bereits über 300 aktive Mitglieder in einem kontinuierlich starkwachsendem Netzwerk Das ADAN ist ein inklusives Netzwerk von afrodeutschen und afrikainteressierten Studierenden, Professionals, Auszubildenden und Akademikern, das ein differenziertes Bild vom afrikanischen Kontinent, Afrikanern und Afrodeutschen vermitteln möchte. ADAN e. V. ist Mitglied des MORGEN e.V., Netzwerk Münchner Migrantenorganisationen ADAN ist ein im deutschsprachigen Raum einzigartiges Netzwerk, das Studierende, Professionals und Unternehmen/Organisationen zusammenbringt. Wir bieten unseren Mitgliedern eine Plattform zum Knüpfen von Kontakten zu Unternehmen und Organisationen, zur Förderung der persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung sowie aktive Einflussnahme auf Themen die Black People of Colour (BPoC) und die afrikanische Diaspora betreffen. ADAN-Mitglieder haben die Möglichkeit, durch ihre ehrenamtliche Arbeit nützliche Erfahrungen zu sammeln, indem sie sich in unseren vielseitigen Projekten engagieren und ihre eigenen Ideen einbringen und umsetzen. Projektmanagement, Kommunikationsfähigkeiten, strategische Planung, Eventorganisation und interkulturelle Kompetenzen sind nur einige von vielen Skills, Du bei uns erwerben und in Deinem Berufsalltag erfolgreich anwenden kannst.Hier können alle Chinesischlernende ihre Sprachkenntnisse in ungezwungener Atmosphäre anwenden und verbessern. Außerdem ist es eine gute Gelegenheit, um neue Menschen kennenzulernen und sich über freie Themen zu unterhalten. Angeleitet wird das Sprachcafé von einer/m Dozent/in des Konfuzius-Institutes München. - Mitglied des Netzwerks Morgen e.V.
Das Sprachcafé findet im Kulturzentrum Gasteig in Sendling statt: Galerie Bereich Sprachen 1. OG, Halle E – Gasteig HP8.
Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung im Vorfeld ist nicht nötig. Bitte informiere dich vor dem Besuch der Stadtbibliothek auf die aktuellen Aufenthalts- und Hygieneregeln. https://www.muenchner-stadtbibliothek.de/sprachcafe