Wann: 9. Dezember 2017 ab 14 Uhr
Wo: Bayerischer Landtag
Migrantenvereine sind wichtige Partner für die Integration. Sie vertreten nicht nur die Interessen ihrer jeweiligen Landsleute, sondern beteiligen sich auf vielfältige Weise am gesellschaftlichen und kulturellen Leben. Die Vereine leisten viel – meist unbemerkt von der Öffentlichkeit und in ehrenamtlicher Tätigkeit.
Wir wollen mit unserer Veranstaltung die Wahrnehmung und Anerkennung Ihres geleisteten Engagements in den Vordergrund rücken. Die Vernetzung, aber auch das Kennenlernen guter Praxisbeispiele sind weitere Ziele. In den Workshops besprechen wir migrations- und integrationsrelevante Themen. Deren Ergebnisse sollen auch in die parlamentarische Arbeit und die politischen Diskussionen der Enquete-Kommission „Integration in Bayern aktiv gestalten und Richtung geben“ einfließen.
Kommen Sie am 9. Dezember 2017 um 14 Uhr in den Bayerischen Landtag und diskutieren Sie mit uns! Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, in welchem Workshop (bitte zwei Prioritäten nennen) Sie mitarbeiten wollen.
Anmeldungen sind bis zum 01.12.2017 möglich.
Programm:
14:00 Begrüßung
Margarete Bause (integrationspolitische Sprecherin)
Mitra Sharifi Neystanak (Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft der Ausländer-, Migranten- und Integrationsbeiräte Bayern AGABY)
Safiétou Schwab (Vorstandsvorsitzende MORGEN e.V., Netzwerk Münchner Migrantenorganisationen)
14:45 Vorstellung der Workshops und Umgang mit den Ergebnissen
Christine Kamm (asylpolitische Sprecherin)
15:15 Workshops zu den Themen:
1. Politische und gesellschaftliche Teilhabe
(Mitra Sharifi- Neystanak, Vorsitzende AGABY; Dimitrina Lang, Migrationsbeirat München)
2. Bildung, Geschichte der kulturellen Vielfalt
(Christian Stegmüller, SchlaU-Schule; Moderation: Sigi Hagl, Landesvorsitzende)
3. Arbeitsmarktintegration
(Ahu Yildirim, Projektleiterin und Ludwig Simek, Talentscout für das AGABY-MigraNet Projekt „Beruflich anerkannt!? Talentscouts für Flüchtlinge“; Moderation: Christine Kamm, MdL)
4. Interreligiöser Dialog
(Dr. Margret Spohn, Leiterin Büro für Migration, Interkultur und Vielfalt – Stadt Augsburg; Moderation: Gülseren Demirel, Fraktionsvorsitzende Grüne Fraktion München)
5. Frauenrechte, Gerechtigkeit zwischen den Geschlechtern
(Dr. Mahbuba Maqsoodi, Verein Afghanischer Frauen in München; Moderation: Verena Osgyan, MdL)
6. Wohnen – Stadtentwicklung und interkulturelles Zusammenleben
(Matthias Weinzierl, Bellevue di Monaco; Moderation: Jürgen Mistol, MdL)
7. Kampf gegen Rassismus und Diskriminierung
(Hamado Dipama, Netzwerk Rassismus- und Diskriminierungsfreies Bayern;
(Fatema Mian, Neue Deutsche Medienmacher, München; Moderation: Stiftung Journalistenakademie)
Moderation: Lourdes Ros, InitiativGruppe – Interkulturelle Begegnung und Bildung e.V.)
8. Interkulturelle Kulturarbeit
(Torsten Groß, InterkulturBüro Stadt Nürnberg, Moderation: Peter Hilkes, MORGEN e.V./Projekt House of Resources München)
9.. Zuwanderung und Asyl: Brauchen wir ein Einwanderungsgesetz?
(Fraktion B90/Die Grünen; Moderation: Gönül Kurt, Migrationsbeirat Landeshauptstadt München)
10. Bürgerschaftliches Engagement von Migrantenvereinen
(Erich Eisenstecken, Selbsthilfezentrum München; Friederike Junker, MORGEN e.V., Netzwerk Münchner Migrantenorganisationen; Moderation: Gerlinde Wouters, FÖBE)
17:15 Präsentation der Workshop-Ergebnisse
Anschließend Ausklang und Get-together mit dem syrischen Friedenschor
hier können Sie sich anmelden
Vor Eintritt in das Landtagsgebäude ist die Vorlage des Personalausweises an der Pforte erforderlich.
Die Veranstaltung wird unterstützt von:
MORGEN e.V., Netzwerk Münchner Migrantenorganisationen (gefördert durch das Projekt Samo.fa – Stärkung der Aktiven aus Migrantenorganisationen in der Flüchtlingsarbeit. Das Projekt wird umgesetzt durch den Bundesverband NEMO e.V. und gefördert durch die Bundesbeauftragte für Integration, Migration und Flüchtlinge)
Förderstelle Bürgerschaftliches Engagement (FÖBE)
Selbsthilfezentrum München
Arbeitsgemeinschaft der Ausländer-, Migranten- und Integrationsbeiräte
Bayern AGABY
Migrationsbeirat der Landeshauptstadt München
Hinweis: Während der Veranstaltung werden Foto- und/oder Filmaufnahmen gemacht, die für Zwecke der Veranstaltungsberichterstattung und allgemeinen Öffentlichkeitsarbeit in verschiedenen Medien (z.B. Soziale Medien, Presse, Druckprodukte) veröffentlicht werden.
Hinweis: Für die vorgeschriebenen Einlasskontrollen an der Landtagspforte bitten wir Sie/Euch Zeit einzuplanen. Taschen und Rucksäcke müssen auf Grund der aktuellen Sicherheitsvorschriften des Landtages an der Pforte abgegeben werden.
Hier geht’s zur Bildergalerie der Veranstaltung.