089126991155
24. Juni 2022
16:00 / 18:00
Veranstaltungsort
Treffpunkt: vor der Bahnhofsmission am Gleis 11
Hauptbahnhof, München
Nicht mehr nur türkische Händler und Geschäftsleute prägen das Viertel, sondern Vertreter vieler Nationen. Auch Syrer werden mittlerweile hier heimisch. Irakische Kurden, seit langer Zeit schon geschäftlich etabliert, treffen auf Landsleute, die seit kurzem erst in München leben.
Arabische Immobilien-, Transport- und Reisedienstleister erobern die Bayer- und die Schwanthalerstraße. Intensive Bautätigkeit im Hotelbereich und wirtschaftliche Diversifizierung verändern das Straßenbild und machen Kleinunternehmen und dem familiengeführten Mittelstand, der die Multikulturalität des Viertels mehrheitlich befürwortet, zunehmend das Leben schwer. Und doch findet sich immer wieder eine Nische…
Die Führung bietet einen Überblick über die Entstehungs- und Zuwanderungsgeschichte sowie aktuelle Wandlungsprozesse in diesem bewegten Teil der Ludwigsvorstadt. An ausgewählten Stationen wird gezeigt, welche Geschäftsleute, kreativen Köpfe, Vereine und sozialen Einrichtungen das Viertel prägen.
Veranstalter: Interkulturelle Akademie der Diakonie München und Oberbayern
Zielgruppe: Die Veranstaltung ist für alle Interessierten offen.
Referenten: Dr. Elisabeth Siedel ist Stadtführerin und hat in den Fächern Islamkunde und Ethnologie promoviert. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Nahost-Institut der Ludwig-Maximilians-Universität und hat zahlreiche Publikationen zur modernen türkischen Literatur und Migrationsliteratur veröffentlicht.
Ort: Treffpunkt: Hauptbahnhof vor der Bahnhofsmission am Gleis 11
Kosten: 15,00 €
Weiterlesen: https://www.diakonie-muc-obb.de/bildung/interkulturelle-akademie
Unsere Veranstaltungen
Mehr als 850.000 Syrer*innen leben in Deutschland. Wie geht es ihnen?
Unterschiedliche Geflüchtete – unterschiedliche Diskriminierungen?
Ein Seminar für freiwillig Engagierte
Die Religion der Sikh kennenlernen – Besuch des Gurdwara Sri Guru Nanak Sabha -Tempels in München
Bei einer Führung durch den Münchner Sikh-Tempel erhalten wir Einblick in Glauben und Philosophie dieser religiösen Gemeinschaft.
Bringt der Ukraine-Krieg eine Kehrtwende in der EU-Flüchtlings- und Migrationspolitik?
Vortrag für ehrenamtlich Engagierte
Der Münchner Schlacht- und Viehhof – Treffpunkt der Nationen
Ein Rundgang durch die Migrationsgeschichte eines Viertels
Asylverfahren und Asylrecht – Einführung
Schulung für ehrenamtlich Engagierte
Religiöse Radikalisierung
Ein Workshop für freiwillig Engagierte
Dem Rassismus die Stirn bieten
In unserem zweiteiligen Workshop lernen Sie diverse Erscheinungsformen des Rassismus kennen und erarbeiten passende Handlungsoptionen.
Meine Rollen als Ehrenamtliche(r) – Austausch
In diesem Workshop schauen wir uns gemeinsam an, wie Sie Ihre Rolle als Ehrenamtliche gut gestalten können
Das südliche Bahnhofsviertel
Ein Rundgang durch die Migrationsgeschichte eines Viertels
Diversität und Antidiskriminierung – Grundlagenseminar
Ein Seminar für Fachkräfte aus unterschiedlichen Arbeitsfeldern der sozialen Arbeit
Werte in der Kindererziehung im interkulturellen Vergleich
Welche Wertvorstellungen kommen in der Kindererziehung zum Tragen? Welche Bedeutung hat Kultur bei der Bildung solcher Werte?
Einführungsseminar Trauma
Ein Einführungsseminar für Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe.
Grundlagenschulung Interkulturelle Kommunikation
Ein Seminar für freiwillig / ehrenamtlich Engagierte
Zwischen Tradition, Migration und Gentrifizierung
Auf Spurensuche im nördlichen Bahnhofsviertel