Liebe Münchner Kultur- und Kreativschaffende, liebe Künstler*innen, liebe Freund*innen der Kultur- und Kreativwirtschaft! |
Zusammen ist man nicht nur weniger allein, sondern oft auch schlauer, wie zum Beispiel bei unserem Ciao Ruffini im März, wo es um Online-Shops geht. Oder resilienter durch tragfähige kollaborative Netzwerke, wie sie beim diesjährigen Forward Digital Networking Hub wieder geknüpft werden können. Crowdfunding funktioniert sowieso nur zusammen – neben dem Austausch beim monatlichen Meet-up der Münchner Community und unserem bewährten Workshop zum Thema haben wir außerdem ein glitzerndes Save the Date für den Mai in den News – das Crowdfunding-Festival@ComKit! Erst recht die ganz großen Herausforderungen wie die Umsetzung des European Green Deal werden wir nur zusammen bewältigen können – wobei inzwischen klar geworden ist, dass Kultur und Kreativschaffende dabei eine zentrale Rolle spielen. Wegweisend dafür ist die New European Bauhaus Initiative der Europäischen Kommission, die im Juni ein Festival auflegt, und auch Allianzen wie die Circular City Challenge, die konkrete Lösungen für urbane Zirkularität finden will. Und schließlich gibt es mit dem BAAAL-Projekt Neuigkeiten für alle, die es spannend finden, zusammen und mehrfach Räume zu nutzen. |
Ihr Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft
P.S.: Drei der Läden, mit denen wir zusammen die Innenstadt beleben, werden nächste Woche neu ausgeschrieben. Wen das interessiert, der melde sich bitte über kreativ@muenchen.de für unseren Raummelder an.
P.P.S. Bei Fragen zu diesem Newsletter und anderen Themen der Kultur- und Kreativwirtschaft schreiben Sie uns bitte an kreativ@muenchen.de
|
+++ LEARNING & NETWORKING +++ |
Ciao Ruffini: How to sell anything online (fast)
10. März 2022, 17:00 – 18:30 Uhr, Achtung: findet digital statt! Anmeldefrist: 09. März 2022 Egal ob Produkte oder Dienstleistungen, der Kunde von heute will online einkaufen können. Wo fängt man da überhaupt an, welche Schritte gehören dazu? Was sollte man beachten und was kann man falsch machen bei der Erstellung eines Onlineshops? Das erzählt uns Malina von Peaces. Ihr Onlineshop peaces.shop ist innerhalb eines halben Jahres bei uns im Ruffinihaus entstanden, und wächst seit dem stetig weiter. Wir bitten um Anmeldung an kreativ@muenchen.de. Der Link zur Veranstaltung wird Ihnen rechtzeitig vor Beginn zugeschickt.
|
Forward Digital Networking Hub
10. März 2022, 14:00 – 15:30 Uhr, online
Unter dem Motto “Digital Networking & Creativity as a Tool” findet das zweite Forward Digital Networking Hub des Kompetenzteams Kultur- und Kreativwirtschaft in Kooperation mit Forward Creatives statt. Ziel der Veranstaltung ist es Kreativschaffenden Gelegenheit zu geben, sich zu den aktuellen Herausforderungen des kreativen Arbeitens in Zeiten von Corona auszutauschen, zu vernetzen und neue (internationale) Kooperationen auf den Weg zu bringen. Erik Kessels, niederländischer Designer, Künstler und Kurator moderiert die Session.
Die Anmeldung ist hier möglich. Die Teilnehmerzahl ist limitiert. Die Teilnahme beinhaltet ein kostenfreies Ticket für das komplette Programm des Forward Online Festivals, das vom 10. bis 12. März 2022 stattfindet.
|
+++ CROWDFUNDING +++ |
KuK Campus: Crowdfunding – Soll ich oder soll ich nicht?
08. März 2022, 9:00 – 10:30 Uhr, Achtung: findet digital statt! Anmeldefrist: 07. März
Crowdfunding ist ein spannendes Finanzierungs- und Marketinginstrument, das den direkten Austausch mit der eigenen Zielgruppe ermöglicht. In unserer Veranstaltung beleuchten Britta Buck, Crowdfunding-Beraterin im Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft und Alexander Schmidbauer vom Münchner Existenzgründungsbüro die Kriterien für eine erfolgreiche Kampagnenplanung, geben praktische Tipps und informieren zu den Förderprogrammen der Landeshauptstadt München. Darüber hinaus wird Georg Räß, Beauftragter für Innovation und Technologie bei der Handwerkskammer für München und Oberbayern anhand eines Beispiels aus der Praxis berichten, was Crowdfunding im Innovationsprozess bedeutet. Und wie immer haben alle viele Hands on Tipps im Gepäck.
Anmeldung bitte unter kreativ@muenchen.de mit dem Betreff „Crowdfunding“. Die Einwahldaten erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung kurz vor dem Termin.
|
Crowdfunding Festival@ComKit – Projekte, Panels, Pitches & Party – Save the Date
18. Mai 2022, 16:00 – 21:00 Uhr
Ein buntes Festival rund um das Thema Crowdfunding in der ComKit: Projekt-Marktplatz, Panels & Workshops, Live-Pitches sowie jede Menge Netzwerkgelegenheiten in entspannter Atmosphäre! Save the Date – in unserem nächsten Newslettern erfahren Sie mehr!
|
Crowdfunding-Förderprogramm
Seit August 2020 kann für die kreativen Dienstleistungen, die für die Vorbereitung der Kampagne benötigt werden, ein Zuschuss von 75 Prozent – statt zuvor 50 Prozent – (bis zu max. 3000 Euro) gewährt werden. Nähere Informationen finden Sie hier.
|
Auf unserer Startnext Partnerseite finden Sie die von #kreativmuenchen kuratierten Crowdfunding-Projekte. Sollten Sie selbst eine Kampagne planen, so können Sie gerne unser Angebot der Einzelberatung wahrnehmen und einen Termin unter kreativ@muenchen.de vereinbaren. |
+++ THE GREAT GREEN CREATIVE INDUSTRIES +++
|
New European Bauhaus Festival – Info-Session für Teilnehmer*innen 21. Februar 2022, 11:00 UhrDas New European Bauhaus , die im September 2020 ins Leben gerufene interdisziplinäre Initiative der Europäischen Kommission, hat sich zum Ziel gesetzt, den European Green Deal für uns alle als eine Herausforderung erfahrbar zu machen, die wir gemeinsam bewältigen können. Mit der Formel „beautiful – sustainable – together“ hat die Kommission der Initiative die Erfahrungen und Fähigkeiten von Künstlern und Kreativschaffenden als essentielle Gelingensbedingung eingeschrieben. Die Co-Design-Phase der Initiative ist im September 2021 in die Umsetzungs-Phase übergegangen, seitdem werden Schritt für Schritt verschiedene Ausschreibungsformate ausgerollt. Vom 09. bis 12. Juni 2022 wird das New European Bauhaus Festival stattfinden – hybrid, also in Brüssel und zugleich in ganz Europa – und Kultur- und Kreativschaffende können bis zum 07. März 2022 Arbeiten, Initiativen oder Projekte für das Festival einreichen, sowohl für die Teilnahme vor Ort in Brüssel als auch als New Bauhaus Event oder Space hier in München.Informationen zum Festival finden Sie hier. Die Infosession für Interessierte wird am 21. Februar auf dem Youtube-Kanal der Europäischen Kommission live gestreamt. |
Circular City Challenge – Kick-off Event für Bewerber*innen 22. Februar, 18:30 – 20:00 UhrCircular Munich ist ein Netzwerk von Münchner Bürger*innen, politischen Akteuren und Unternehmen, das sich zum Ziel gesetzt hat, die Transformation Münchens zu einer zirkulären Stadt voranzutreiben. In einer deutschlandweiten Allianz mit anderen Initiativen hat Circular Munich die Circular City Challenge initiiert und ruft Innovator*innen der Circular Economy dazu auf, Antworten auf die Herausforderungen bei der Transformation zu einem zirkulären städtischen System zu finden. Wir sind davon überzeugt, dass auch aus der Münchner Kultur- und Kreativwirtschaft an solchen Antworten gearbeitet wird!Sie arbeiten an einer zirkulären Lösung, die mindestens eine der Key Challenges Ressourcenmanagement, digitale Technologien, Systeminfrastruktur und Verbrauch & Konsumbewusstsein adressiert und fühlen sich angesprochen? Bewerben Sie sich bis zum 1. April 2022 unter www.circular-city-challenge.com! Sie bekommen die einzigartige Möglichkeit, das Potential Ihres zirkulären Projekts zu demonstrieren und mit lokalen Vertreter*innen Ihrer Stadt in den Austausch zu gehen, um Ihre Lösungen ganz an bestehende Bedürfnisse der Städte anpassen zu können. Die Finalist*innen werden finanziell gefördert, um ihren Lösungsansatz von der Theorie in die Praxis umsetzen zu können.Am 22. Februar von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr findet eine digitale Veranstaltung statt, in der sich die Antragsteller*innen austauschen und vernetzen können. Melden Sie sich hier an. |
+++ ZWISCHENNUTZUNGEN +++
Wir machen Zwischennutzungen möglich. Nähere Informationen zu den aktuellen Zwischennutzungen und den Bewerbungskriterien finden Sie hier. |
#kreativmuenchen Schaufenster
Publikumsvoting des Münchner Modepreises 2022 Der Münchner Modepreis geht in die vierte Runde. In diesem Jahr setzt er ein starkes Signal zum Thema Nachhaltigkeit. So mussten die acht Nominierten ein „Upcycling Kollektionsoutfit“ erstellen. Zu sehen sind die Outfits der Nachwuchsdesigner*innen in unseren Schaufenster in der Donislpassage. Besuchen Sie die Schaufenster live oder online unter www.muenchen.de/modepreis-voting und wählen Sie Ihr Lieblingsoutfit. Und mit ein wenig Glück gewinnen Sie einen Gutschein für das neue Münchner Volkstheater. Der Münchner Modepreis und der Publikumspreis werden im Anschluss der Jury-Matinee am 09. März von Bürgermeisterin Katrin Habenschaden im kleinen Rahmen feierlich übergeben.
Die beiden #kreativmuenchen Schaufenster befinden sich in der Donislpassage (Marienplatz 1, neben dem Café Woerner).
|
Das BAAAL-Projekt – Initiative für Zwischen- und Mehrfachnutzungen
Unter dem Titel BAAAL ist Mitte Februar ein Projekt der MGS im Auftrag der Landeshauptstadt München gestartet, das günstigen Raum für Unternehmer*innen, Kreativschaffende und andere Engagierte schafft. Dabei sollen, durch Mehrfach- oder Zwischennutzung, leerstehende oder nur teilweise genutzte Gewerbeflächen zu Pop-Up-Räumen umgewandelt werden. Schauplatz ist das Viertel Berg am Laim, wovon sich auch der Name der Initiative „BAAAL“ ableitet. Interessierte, die einen Raum suchen oder ihren Raum teilen möchten, können sich auf der Plattform www.baaal.de anmelden und nach passenden Immobilien oder Konzepten stöbern.
|
+++ FÖRDERUNGEN +++
|
Ausschreibungen des Kulturreferats der Landeshauptstadt München
Unter dem Link www.muenchen.de/kulturausschreibungen finden Sie die aktuellen Ausschreibungen des Kulturreferats, z.B. die Musikstipendien, deren Anzahl sich in diesem Jahr auf sechs erhöht hat und die mit je 8.000 Euro dotiert sind. Eines dieser Stipendien ist für Akteur*innen im Kinder- und Jugendbereich vorgesehen. Zusätzlich zu den Musikstipendien kann ein Leonhard und Ida Wolf-Gedächtnispreis, mit 3.000 Euro, vergeben werden. |
+++ STUDIEN & UMFRAGEN +++
|
Studie „Arbeitsverhalten und Karriereentwicklung in der Kultur- und Kreativwirtschaft“ Die vom Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Regensburg in Kooperation mit dem Bayerischen Landesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft (BLVKK) durchgeführte Studie untersucht, wie Erwerbstätige in den verschiedenen Teilbranchen arbeiten, wie Innovationen entstehen und wie sich Karrieren in der Kultur- und Kreativwirtschaft entwickeln. Die Ergebnisse sollen helfen, die Komplexität der Branche besser zu verstehen und auf wissenschaftlich fundierter Basis Erwerbstätige bei ihrer beruflichen Professionalisierung zu unterstützen, um z.B. dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Zudem können die Ergebnisse eine Argumentationsgrundlage in politischen Diskursen bilden um spezifische Probleme Branche anzugehen. Hier geht es zur Teilnahme. |
|
+++ CORONA HILFEN +++
|
Auf unserer Webseite finden Sie Informationen zu Hilfsprogrammen, sowie Adressen, die aktuelle und rechtsverbindliche Aussagen zu den Hilfen geben können. |
#kreativmuenchen auf Instagram
Wir teilen, verkünden, erzählen was uns wichtig scheint für die Münchner Kultur- und Kreativwirtschaft – auch bei Instagram. Und freuen uns, wenn Sie dort vorbei schauen und uns folgen. |
Mit besten Grüßen
Ihr Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft |
Kultur- und Kreativwirtschaft – Crowdfunding-Förderprogramm – KuK News 2022: Zusammen geht was!
