MORGEN
Juli: Relaunch der MORGEN-Website
Engagement und Projekte von MORGEN wachsen. Ebenso die Zahl der Mitgliedsvereine: Mittlerweile sind es mehr als 50, sieben Vereine haben ihre Aufnahme beantragt. Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen, wird unser Internetauftritt überarbeitet. Die neue Website, im responsiven Design und mit eigenem Kalender-Tool, geht Ende Juli online. Die Adresse bleibt: www.morgen-muenchen.de.
Juni: Projekt House of Resources
Seit Juni unterstützen wir mit dem House of Resources die Migrantenorganisationen in München und intensivieren die Zusammenarbeit. Peter Hilkes koordiniert das Projekt und ist Ansprechpartner in der Geschäftsstelle.
April: Wahl des Vorstands
MORGEN ist auf dem Weg zum eingetragenen Verein. Am 19. April wird auf der Mitgliederversammlung im EineWeltHaus erstmalig der Vorstand gewählt. Er löst die bisherige Kerngruppe ab und vertritt den künftigen Verein rechtlich nach außen.
April: Projekt SAMO.FA
Seit April fördern wir das Engagement von Migranten für Geflüchtete und beteiligen uns am bundesweiten Projekt von NEMO e.V. Das Projekt heißt SAMO.FA – es steht für „Stärkung der Aktiven aus Migrantenorganisationen in der Flüchtlingsarbeit“. Koordinator und Ansprechpartner in der Geschäftsstelle ist Paulo Cesar dos Santos Conceição.
November: Endspurt zum eingetragenen Verein
Am 17. November wird die Satzung von MORGEN e.V.i.G. verabschiedet und die Gründungsmitglieder werden bestimmt: (v.l.) Plamen Petkov, Mustafa Erciyas, Nina Vishnevska, Sibel Uyar, Dimitrina Lang, Zeki Genc und Helena Wulgari.
Oktober: Mehrsprachigkeit? Unbedingt!
Das Thema Mehrsprachigkeit und muttersprachlicher Unterricht verbindet viele unserer Mitglieder. Um diese gemeinsamen Interessen zu vertreten und die Öffentlichkeit für unser Anliegen zu sensibilisieren, organisieren wir am 24. Oktober einen Fachtag an der Ludwigs-Maximilians-Universität (LMU) München.
Oktober: Stipendium von startsocial
Wir gehören zu den diesjährigen Stipendiaten von startsocial, einem bundesweiten Businessplan-Wettbewerb zur Förderung sozialer Projekte und Ideen. Schirmherrin ist Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel.
Oktober: Der erste Geburtstag
MORGEN ist ein Jahr alt. Anlässlich des Jubiläums präsentiert sich unser Netzwerk am 20. Oktober im Münchner Rathaus der Öffentlichkeit. Die Mitglieder stellen ihre Projekte vor und werben um Anerkennung und Unterstützung.
Mai: Das Netzwerk geht online
Am 9. Mai geht unsere neue, multimediale Website, www.morgen-muenchen.de, online. Sie vernetzt Migranten in München jetzt auch digital und präsentiert unsere Mitgliedervereine mit Interviews, Porträts und Aktivitäten.
September: Das Modellprojekt beginnt
MORGEN plant, ein eingetragener Verein zu werden. Bis zur Verabschiedung einer Satzung gelten alle Vereine und Organisationen, die eine Netzwerkerklärung unterzeichnet haben, als Mitglieder. Am 1. September läuft das dreijährige Modellprojekt an. Netzwerkkoordinatorin Friederike Junker (Mitte, zusammen mit der Kerngruppe) nimmt ihre Arbeit auf. Bis zur Vereinsgründung ist die InitiativGruppe e.V. der rechtliche Vertreter von MORGEN.
Mai: Das Netzwerk nimmt Gestalt an
Verschiedene Migrantenorganisationen, unterstützt durch die Stelle für interkulturelle Arbeit, die InitiativGruppe e.V. und das Landesnetzwerk BE Bayern, starten eine Initiative, um die Idee eines eigenen Netzwerks in München umzusetzen. Vorbild ist das Forum der Kulturen in Stuttgart. Im Mai werden im Münchner Rathaus die Zertifikate für die Fortbildungsreihe verliehen und in einer Zukunftswerkstatt Pläne für das künftige Netzwerk geschmiedet. Dazu gründet sich eine Arbeitsgruppe, die sogenannte Kerngruppe. Sie formuliert mit Irene Ketterer (Stelle für interkulturelle Arbeit) und Manfred Bosl (InitiativGruppe) den Projektantrag für das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF).
November: Erste Kontakte bahnen sich an
Das Sozialreferat München/Stelle für interkulturelle Arbeit veranstaltet mit dem Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern (LBE), dem Selbsthilfezentrum München (SHZ) und der Förderstelle für Bürgerschaftliches Engagement (FÖBE) eine Fortbildungsreihe für Migrantenorganisationen. Hier lernen sich die zukünftigen Mitglieder unseres Netzwerks kennen und beschließen, sich weiterhin auszutauschen.